Ich habe immer leichtes Warping, wenn ich in meinem P1S mit ABS drucke.
Vorneweg: Meine Erfahrungen mit ABS sind sehr begrenzt. Mit meinem Prusa Mk3x habe ich jahrelang ausschließlich PLA und PETG gedruckt. Und mit meinem P1S (den ich erst seit 2 Monaten habe) drucke ich ebenfalls bislang hauptsächlich PLA und PETG.
ABS habe ich bislang ca. 700g gedruckt.
Original Bambu Lab Filament
Engineering Plate
Etwas Klebestift (2 Diagonalen über die Platte) mit Isapropanol verschmiert, damit ein gleichmäßiger Film entsteht.
in Bambu Studio verwende ich die Standard-Einstellungen
Trotzdem habe ich meistens etwas Warping.
Nicht so schlimm, dass der Druck deswegen komplett ruiniert wäre. Aber wenn’s um Maßhaltigkeit geht, dann wird’s langsam kritisch.
Wie geht ihr bei ABS Druck vor, um Warping zu vermeiden?
-Tür und Deckel geschlossen
-3dLac Spray
-Klammer für Druckplatte anbringen
-15 min Vorheizen im Druckraum mit 95 Grad (P1S schafft nur bis 100 Grad)
-Nach dem Druck das Objekt im Drucker lassen bis zur vollständigen Abkühlung.
Damit komme ich bei ASA- und ABS-Filament an großen Objekt klar.
Mir ist es einmal passiert, dass das Objekt ( groß) durch 3DLac bombenfest auf der Platte haftet und das Objekt schrumpft stark zusammen. Mein Fehler, weil ich die Tür aufgemacht habe. Da sehe ich die Platte mithochheben. Richtig krass.
Mit Klammer kann ich die Platte an Heizboden fixieren. Bettklammer
@makerl1969 - Tipp: Klebestifte sind wasserlöslich, Isopropanol aber ist ein Alkohol, der löst das Zeug nicht. Wenn du den Klebestift mit ein wenig Wasser versetzt, wirst du eher eine gleichmäßige Klebeschicht hinbekommen.
Du kannst auch Weißleim (Pornal) nehmen, das Zeug fertig mit Wasser anmischen und in einem Behälter griffbereit halten.
Auch Haarspray funktioniert und sorgt für weiblichen Duft.
Nehme auch 3d Lack. Ich habe mit mehrere Platten angeschafft und mir folgende Vorgehensweise angewöhnt:
alle Platten mit Spüli reinigen
jede Seite bis zum erneuten spülen nur mit einer Sorte Filament bedrucken
3D Lack großflächig aufsprühen
Ich kann in der Regel locker 10 Drucke machen, bevor ich wieder die Platten mit Spüli reinige. Früher habe ich immer Materialwechsel gemacht und mit ISO gereinigt. Aber Pla hält eben nicht auf testen von PETG und umgekehrt. Durch die Einhaltung meiner Vorgehensweise spare ich mir viel Reinigungsarbeit.
Klebestift verwende ich nicht mehr, zuviel Geschmiere…
Vielen Dank schon mal für Eure Erfahrungen/Anregungen!
Die sortenreine Verwendung der Druckbleche ist bei mir und ABS eh gegeben, weil ich PLA und PETG auf dem strukturierten PEI Blech drucke und ABS exklusiv auf der Engineering Plate.
Das regelmäßige Spülen der Platten mach ich eh.
Werde mir jetzt mal ne Dose 3DLAC besorgen und mal testen. Die Druckkammer vorheizen kann auch nicht schaden…
3d Lack ist schon echt gut, wahrscheinlich würde auch Haarspray gehen. Allerdings halt so eine Dose sicher ein Jahr bis die leer ist. Ich sprühe ja nicht vor jedem Druck. Nur wenn ich die Platten gereinigt habe. ABS drucke ich auch auf der Pei Platte. Aber vor allem in den Ecken braucht’s Kleber, besonders links hinten. Da ist die Kühlung schon extrem durch den Lüfter.
Nicht nur Kühlung, das Druckbett heizt sich auch nicht absolut gleichmäßig auf; deswegen druckt es sich in der Mitte ja auch meist so gut.
Bei ABS sollte man eher auf Kühlung verzichten, weil jede Temperaturveränderung zum Verziehen führt. Deswegen nimmt man da ja 'nen geschlossenen Bauraum; wenn ich da jetzt 'nen Sturm durchziehen lasse, ist der Sinn ja leicht verfehlt.
In Sachen 3D-Lack: Ich hatte das Zeug nie, habe aber gehört, dass es duften soll. Da drängt sich mir natürlich sofort der Verdacht auf, dass man einfach Haarspray unter anderem Namen und für deutlich mehr Kohle weiterreicht.
Noch’n Tipp: Bei Sachen, bei denen man Haftungsprobleme vermutet, am besten noch zwei “Schürzenschlaufen” drumrum drucken. Damit haftet der Ansatzpunkt der untersten Schicht meist deutlich besser. Ist eine winzige Stelle, kann aber ganz schnell den ganzen Druck versauen.
Noch was: Meine Top-4 in Sachen Haftungsverbesserung, von “bringt was” bis “bringt richtig was”, blitzsauberes Druckbett vorausgesetzt:
Druckplatte vor jedem Druck mit Isopropanol abwischen
Da hast Du Recht. Wird nicht viel was anderes sein als Haarspray, zumindest funktioniert es ähnlich. Haarspray ist ja auch nur ein Kleber. Der Duft soll den chemischen Cocktail neutralisieren, der in der Dose ist und schlecht riecht.
Hat jetzt ein wenig gedauert, aber ich hatte in letzter Zeit einfach nichts in ABS zudrucken. Gestern war es dann aber wieder so weit:
Engineering Plate in warmen Spülwasser gereinigt - die alten Klebestift-Reste musste eh runter.
3DLAC moderat aufgetragen
Druckraum bei 90°C Betttemperatur 15min lang vorgewärmt
mit Standard-Profil gedruckt
nach dem Druck lange gewartet, bis sich alles langsam abkühlt
Was soll ich sagen: Voller Erfolg
Die Werkstücke haben selbst nachdem das Druckblech wieder auf Zimmertemperatur abgekühlt war, immer noch solide gehaftet. Erst nach dem Biegen des Blechs kamen sie los.
Danke für Eure wertvollen Tipps.
Und wenn die 3DLAC-Dose mal alle ist, werde ich Haarspray mal als Alternative testen.