Alternatives Hotend

In irgendeinem Thread hat mich jemand zu meinen Erfahrungen mit den bei Ali erworbenen Hotends mit dreifach Düse gefragt. Bin jetzt erst zum Einbau gekommen. Ergebnisse beim Drucken sind nicht schlechter als bei den originalen Hotends. Drucke jetzt jedes Filament egal welcher Hersteller als ob es Bambu Filamente sind. Ergebnisse sind sehr gut.

1 Like

Ich hatte mal von irgendjemand hier gelesen, dass Farbwechsel nicht besonders gut funktionieren mit den CHT-style Düsen. Hast du das auch mal probiert?

Bisher noch nicht. Drucke eigentlich selten mehrfarbige Teile. Nutze das AMS nur damit ich von der Ferne drucken kann und bei einem Rollenwechsel nicht zu Hause sein muss und natürlich für das Support Filament. Werde das am Wochenende aber mal testen. Da man die Nozzle nur einschrauben muss, kann man die gegen die mitgelieferte Nozzle mit einer Bohrung tauschen, wenn es bei mehrfarbigen Druck Probleme gibt.

Hört sich gut an! Und ist auch noch bezahlbar. Danke für den Tipp, da schlage ich gleich auch mal zu! :wink:

Frage: Für welche Art Druckobjekte benutzt du das Stützfilament? - Ich habe bisher keine Anwendung dafür finden können, weil so ziemlich jeder Einsatz zu unzähligen Filamentwechseln führt und die Druckzeiten extrem ausdehnt.

Der Trick ist, nicht den kompletten Support mit dem Support -Filament zu drucken, sondern nur das Interface, also die letzte (n) Support Schicht(en) unter dem Objekt. Wenn du nur flache unterseiten hast, brauchst du nur 2 Wechsel pro unterstützter Ebene.

2 Likes

Da hat Du Recht. Ich nutze Support Material nur für die Schnittstellen. Kann man ja einstellen. Außerdem nutze ich es nur, wenn die Schnittstellen parallel zum Druckbett sind. Ansonsten verbraucht es tatsächlich zuviel von diesem Material.

Ich muss zugeben, dass ich beim originalen Hotends tatsächlich versucht habe die Nozzle zu demontieren, als diese verstopft war😀. Ging natürlich in die Hose. Deswegen habe ich nach einer Alternative gesucht. Bei Ali halt deutlich billiger als das Original, dafür mit drei Kanälen… Werde jetzt mal bei Zeiten versuchen, wie hoch ich den Fluss bekomme. Eigentlich reicht es mir, dass alle Materialien die ich habe, mit der gleichen Geschwindigkeit gedruckt werden können, wie das Bambu Material. Ich sehe da keine Qualitätsunterschiede.

Den Umbau habe ich gemacht, weil die zweite originale Nozzle durch TPU verstopft war… Habe leider vergessen die Geschwindigkeit auf 50% zu stellen.

1 Like

Danke, ihr beiden! :wink:

Ich hatte bisher tatsächlich noch kein Druckobjekt, bei dem ich Flächen parallel zur Druckbettoberfläche stützen musste, bei denen sich der Einsatz des Stützfilamentes (oder PLA bei PETG-Druck und umgekehrt) wirklich lohnen würde.
Achte meist schon bei der Konstruktion darauf, möglichst komplett ohne Stützen auszukommen.
Aber ich werde euren Rat künftig bestimmt gut gebrauchen können! :smiley: :+1:

Damit hab ich eigentlich keine Probleme. Ich hab den Fluss bei fast allen Materialien von Fremdherstellern auf um die 20mm³/s gestellt. Musstest du da weiter runter gehen?

So wie ich es verstanden habe, ist das Hauptproblem mit den drei Kanälen, dass es viel länger dauert, bis das alte Material komplett ausgespült ist. Das ist natürlich auch bzw. erst recht für Stützmaterial wichtig.

Bisher hatte ich noch kein Problem damit mehr Material wegen der drei Bohrungen aus der Nozzle zu drücken. Natürlich macht es Sinn, schon bei der Konstruktion von Teilen darauf zu achten, dass man kein Support Material braucht. Richtige Vorgehensweise. Manchmal geht es nicht anders. Ich nutze das Support Material auch nur bei Sichtflächen und wenn es ansonsten Fummelarbeit ist, die Stützen zu entfernen.

Hallo Xoman1965,
Hallo zusammen,

mein Name ist Danijel, bin 45J. und kome auf Den Kreis Ludwigsburg bei Stuttgart. Seit heute Vormittag bin ich nun auch stolzer Besitzer eines P1S und damit Teil der Bambu Lab Familie.
Bislang hatte ich einen Delta Drucker, diesen habe ich mehrfach optimiert und am Ende mit einem Duett Board ausgestattet. Dann wurde ein Creality CR10s Pro ebenfalls auf einen deutlich besseren Stand gebracht, direkt Extruder, Micro Swiss All Metal und dann ein BTT Board mit Klipper und Input shaping sowie Einhausung. Dieser Drucker ist ein Bastel Drucker mit dem ich viel gelernt habe… Er ist aber ebemn ein Bastel Drucker der immer Mal umgebaut wird…,
Jetzt soll aber schluss sein mit Hauptmaschine basteln und die Bettschubser Ära soll nun auch durch sein (habe zudem zu 30% einen HevOrt HD fertiggestellt). Jetzt will ich für die letzten Teile des HevOrt und auch als daylie den P1S. Benötige einen Prozeßsicheren Drucker der definitiv auch CF/GF Filaments ab können muss… Und bis auf ein CHT, den Hartmetall Extruder soll auch nicht mehr ins System eingegriffen werden.

@Xoman1965,

Kannst Du evtl. eine kurze Langzeiterfahrungen teilen und das Zusammenspiel zur AMS bzw. Die Flowrate mitteilen wenn bekannt?

Herzliche Grüße und b
Vorab vielen Dank

Danijel T.

Hi. War ein wenig in Urlaub. Habe deswegen nicht jeden Tag gedruckt. Trotzdem eigentlich genug Druckergebnisse seit dem Umbau gehabt um zumindest einen Eindruck zu vermitteln.
Die Düse funktioniert einwandfrei. Etwas mehr Abfall hat man sicher, wenn man mehrfarbig oder mit Supportmaterial druckt. Aber genau gewogen habe ich das nicht. :grin:

Ich bin voll zufrieden. Ich bin nicht so der Typ, der alles bis zum letzten ausreizt. Ich konstruiere lieber als immer wieder den Flow bro neuen Materialien zu kontrollieren. Mit der neuen Düse ignoriere ich den Hersteller des Materials komplett und stelle immer Bambu Material ein, wodurch die Druckgeschwindigkeit immer gleich hoch ist. Die Ergebnisse sind sehr gut. Oberflächen sehr schön, so wie die sein sollten. Sogar mit ABS überhaupt kein Problem, in Gegensatz die Ergebnisse sind besser geworden. Haftung kein Problem.

Hoffe ich konnte etwas helfen.

Hallo Xoman1965,

dann erst einmal gutes ankommen und viel Spaß beim “andrucken”!!!

Und ob das hilft, habe mich jeweils für die teureren Varianten von Trianglelab sowie Mellow (gehärtetes Extruder Eingeweide) und dem Hotend… Habe mir Trianglelab immer extrem gute Erfahrungen mit der Qualität gehabt… Oft war das Finish nochmals bei (wahrscheinlich kommt sowieso alles von einem Hersteller).

Werde ebenfalls berichten und freue mich bereits auf das Upgrade!

Vielen Dank und LG

Danijel

Den gehärteten Extruder hatte ich damals beim Kauf des Druckers mitgekauft und vor drei Monaten eingebaut. Funktioniert alles gut.