AMS Hydra Umbau empfehlenswert?

Servus,

ich habe nunterschiedliche Filaments wie Prusament und 3DKordo und vorerst kein verlangen Bambu Filament zu nutzen.
Mit der Hydra scheint wohl vieles einfacher zu gehen.
Das einzige was mich etwas abschreckt ist die komplette Demontage der AMS.
Rentiert sich der Aufwand ?
Wegen der Garantie habe ich keine Bedenken, soweit ich mitbekomme habe und etwas geht bei der AMS nicht, verlangt Bambu sowieso das man die AMS zum Teil aufmachen muss um den Einzug zu tauschen ob es an der Platine oder an den Einschub liegt.

Hat jemand den Hydra umbau ?

1 Like

Nun gut, das Thema offenbarte sich doch als schon älter, aber wurde mir als ungelesen angezeigt.

Ich habe mehrfach etwas darĂĽber gelesen. Es wurde auch stark beworben und irgendwie ein Hype drum gemacht. Ich drucke einiges an Filament verschiedenster Hersteller, deshalb gehe ich mal die Punkte durch, die so genannt werden:

Größere Spulenbreiten von bis zu 75 mm, was bedeutet, dass nun die gängigsten 1-kg-Spulen der meisten Filament-Hersteller verwendet werden können.

Das ist irgendwie kein Argument (mehr?). Ich habe in den 3 Monaten, wo ich ein AMS habe, ungefähr 5 verschiedenen Marken verarbeitet. Fast alles 1kg Spulen, alle Spulen liefen im AMS. Manchmal hakelt es etwas hier oder da, aber kein Problem in dem Sinn. Sollte eine Spule mal nicht richtig drehen, hilft Klebeband auf den Rändern der Spule aufgebracht, das hatte ich bis jetzt ein Mal.

Einstellbare Spulenrollen in vier Positionen fĂĽr Spulen mit 120 mm bis 205 mm Durchmesser.

Kann ich mir nicht so recht vorstellen, was gemeint ist. Verschiedene Spulendurchmesser bekommen verschiedene Spulen-Adapter eingesteckt, ich habe aber selbst noch nie einen Adapater benötigt, ich weiß aber, es gibt sie und man kann sie selber drucken. Würde ich einen brauchen, erstelle ich mir einen und drucke den.

AMS-Zuführungs-/Motormechanismus um fünf Grad nach hinten abgewinkelt, um das Verdrucken von vollen Spulen zu ermöglichen.

Das Problem kenne ich nicht. Es ist aber so, dass Spulen sich schlecht abwickeln, wenn sie schlecht aufgewickelt wurden, weil sie dann sehr schnell zu dick werden, da sich das Filament bei jeder Lage auf der Spule kreuzt, was Platz beansprucht. Also das Problem ist nicht das AMS, das Problem sind die schlecht gewickelten Spulen. Wer gerne selbst Spulen umwickelt oder umwickeln muss, sollte sich eine ordentliche Maschine dafĂĽr bauen und nicht mit einer Bohrmaschine in einer Minute eine Spule umwickeln wollen.

Freundliche GrĂĽĂźe

Das einstellen mit vier verschiedenen Spulenrollen kommt dadurch, das man hinten die Rollen nicht nur an einer stelle reinklippsen kann, sondern auch weiter vorne und weiter unten.
Damit passen auch andere Rollen von der Höhe oder Breite besser.

Mein Karton Tripple Colour Filamente sind zb sehr schmal und sehr hoch…
Da bekomme ich die AMS nicht zu.

Die eSUN ABS sind zwar passend von der Grösse, aber so Proppenfoll, dass das Filament vorne an den Einspuler kommt, und sich nicht sauber abwickelt und schleift.
Sind ein paar Meter verdruckt passt es wieder.

Auch hat die Hydra unten die Fixherung für doie PTFE Schläuche, damit die besser geführt werden.
Da gibt es fĂĽr die Original Halterungen auch Fixes.
Wobei ich seit denen Rahmen auch keine Probleme mit Filament Einzu mehr habe.

Ja das mit der Bohrmaschine und umwickeln hatte ich vor dem Bambu schon ausdruckt, aber zu faul gewesen das zusammenzubauen :slight_smile:

Ist genau die Erfahrung die ich auch habe, wenn die Spulen schlecht gewickelt sind. Da gibt es wirklich Unterschiede. Es kann aber auch sein, dass das Filament eine andere Dichte hat, dann hat 1 Kg sauber gewickeltes Filament einfach mehr Volumen. Aber das ist mir so noch nie ĂĽber den Weg gelaufen.

Also die eSUN sind schon gut gewickelt, aber halt leider Proppenvoll.
Die sind bis zum Rand der Spule gefĂĽllt und da hat man ein Problem mit der AMS und dem Motor der einfach zu weit vorne ist.
Da ist eher die AMS das Problem bei solch einer Rolle.
Habe da mehr Probleme mit allen Rollen auch Bambu, wenn das Gewicht zu leicht wird bzw die Rolle im letzten viertel ist.
Gerade beim ersten mal einspulen, wenn er das durch den ganze Kreislauf schickt muss ich dabei sein, sonst springt die Spule in der ganzen AMS und spielt damit Pingpong.

Wobei ich mir nicht sicher bin ob es am Gewicht liegt, oder einfach am Winkel wie er das in die AMS reinzieht.
Je weniger die Spule hat, des niedriger ist der Einzug in die AMS.
Das zieht er dann immer schräger ein.
Da müsste die Spule je Füllung eigentlich immer etwas höher liegen.

Ich habe bei einem meiner AMS den Hydra-Mod seit ca. 7 Monaten im Einsatz und keinerlei Probleme (Version ohne die RollenfĂĽhrungen).
Gedruckt in Nobufil ABS, zuvor ordentlich kalibriert und die Testteile vorab gedruckt.
Die Testteile sind pflicht, da der Druck der drei Teile um die 18 Stunden läuft und man sich richtig ärgern würde, wenn dann etwas nicht richtig passt.

Zu den schleifenden Filament-Rollen im original AMS:

Bestes Beispiel ist Prusament!
Bei Prusament kann man überhaupt nichts an der Wickelung beanstanden, absolut sauber gewickelt. Im original AMS schleift die Rolle anfangs am Feeder und auch von der Breite gehen sie gerade so. Sind im original AMS möglich aber mit etwas Kopfschmerzen.

Ich kann den Hydra-Mod empfehlen!
Außerdem geht man doch kein Risiko ein, solange man beim Umbau nichts zerstört.
Wer nicht zufrieden ist soll eben einfach wieder auf original zurückbauen. Die Kosten halten sich wirklich gering. bei Nobufil gibt es das " Hydra AMS für Bambu Lab – DIY Bundle" für 29,90€.

Hier noch paar Bilder von meinem Hydra-Umbau…




Der Vollständigkeit halber… Die Tage kommt eine neue Version vom Hydra raus.

Dann warte ich noch mit dem Einbau ob sich wichtiges verändert hat.

Spulen bis 79 mm breite und x verschiedene Rollenpositionen, sodass Rollen von 120 bis 205 mm Platz haben, mit geschlossenem Deckel. Derzeit hängt es wohl dran dass der RFID-Leser keinen Platz mehr findet, aber das Problem will er bis zum 20. wohl gefixt haben.

Woher nimmst Du die neuesten Infos zum Hydra wenn ich fragen darf?
Du meinst bestimmt den Hydra Pro-Mod?

humebeam hatte vor 1-2-3 ? Tagen ein Video(youtube) gepostet und ist sonst relativ aktiv auf printables, und während ich so schaue … hat er auch nun wohl die RFID Unterstützung untergebracht! Daher sollte es dann am 20. wohl tatsächlich ein Release geben :slight_smile:

Hallo, ich weiß das Thema hier ist bereits etwas älter.
Ich bin erst seit gestern aktiver BambuLab-Besitzer und daher dachte ich mir ich frage hier nach…
Sollte ich mein AMS umbauen auf Hydra? und was ist der Unterschied zwischen Hydra und Hydra pro?

lg

Ich wĂĽrde hier lieber gleich zu Pythos nehmen.
Allerdings wird bei Pythos die AMS- Gehäuse nicht weiter benutzt.
Ist es dir auch bewusst, dass du die Garantie auf AMS hiermit verlieren kannst.

Hydra Pro ist der groĂźe Bruder von Hydra AMS.

Unterscheid zu Hydra AMS:
Große Spule bis zu 205mm ist möglich,
Spulebreite bis zu 79mm möglich.
Kleine Spule von 120mm bis 205mm möglich.
Feeder steht 5 Grad geneigt, um volle Filamentspule einzusetzen ohne zu reiben.
AMS Saver mit PTFE ist dabei.

Wenn dir das Thema Garantie bewusst und / oder egal ist, dann wie schon von @Deafspock geschrieben gleich auf Python umbauen. Ja, das AMS - Gehäuse wird nicht weiter verwendet und es ist auch grösser als das AMS, passt aber trotzdem auf den Drucker. Beim Python kann dir aber egal sein, wie groß deine Spulen (selbstverständlich im Rahmen) sind, ob Pappe, Plastik, Sample etc., das passt alles. Der Antrieb ist hier auch wesentlich besser umgesetzt als beim AMS, weiterhin kannst du für nicht - AMS - geeignete Filamente (abrasiv, etc.) per Bypass am Feeder vorbei trotzdem das Python als “normalen” Abroller nutzen, d.h. der Spulenhalter an der Druckerrückseite hat sich dann auch erledigt (gerade bei TPU ein großer Vorteil, wenn die Spule kugelgelagert läuft)

Hab ein Hydra Pro und ein Python im Einsatz, Hydra wird aber auch noch auf Python umgebaut

Edit: ergänzend zum Thema Garantie: wenn man sich nicht wie der letzte Dau anstellt ist das Ganze auch wieder problemlos rückzubauen, wenn man sich zumindest die 4 gummierten Antriebswalzen besorgt, die muss man zum Umbau nämlich auf der Antriebsseite von der Gummierung befreien

1 Like