AMS lädt kein Filament mehr ("Extruder verstopft" ?)

Seit ein paar (ich glaub wirklich 2) “Updates” der Drucker (X1C) Firmware gelingt es nicht mehr, ein Filament automatisch vom AMS(1) zu laden.
Der Drucker versucht es so 5 oder 6 Mal, dann gibt er auf und man muß abbrechen oder “erneut versuchen” (was meist genauso in die Hose geht).

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Drucker das Filament zwar bis vorne vorschiebt, dann aber so 2cm wieder zurückzieht. Wenn man von Hand die 2cm wieder reinschiebt, ist er glücklich und der Druck geht weiter.

Wie gewöhne ich ihm also das unsinnige Zurückziehen ab???
(ausserdem heizt er nur knapp über normale Drucktemperatur auf. Wenn der Check oben erfolgreich war, legt er nochmal so 30° drauf und fängt an die Düse zu säubern. Könnte er auch gleich machen, dann flutscht es sicherlich einfacher durch)

Mich dünkt, es wird nur noch an dem H2d gearbeitet und dabei fliessen Änderungen ein, die für ältere Drucker suboptimal sind :frowning:

Es gibt zwar viel was über updates verschuldet werden kann, aber dass muss nicht die Ursache sein. Bei ~6 Updates im Jahr für die Firmware und Studio passiert grob jeder Fehler innerhalb eines Monats des Updates…

Bei ähnlichen Problemen in der Vergangenheit hat es mir schon geholfen die PTFE-Enden wieder neu zu schneiden. Einmal war es auch die PTFE-Kupplung am Filamentsensor des Druckkopfes die aufgegeben hat.
In der Zwischenzeit habe ich die Länge meiner PTFE Pfade absolut minimiert. Hilft auch bei den Filamentwechselzeiten.

Wenn “er nochmal so 30° drauf” legt, dann ist er nicht zufällig bei 250°C?
Das ist Teil des Start gcodes. Bis zu einem 2024er Studio update war das immer die Filament Max temp, aber da gab es dann wohl zu viele Tickets wenn noch ABS/ASA/etc vom vorherigen Druck in der Düse war…

jaja, dann sind wir bei 250… Da geht er dann ja auch hin, wenn er endlich über diese “Hürde” gekommen ist.
Offensichtlich ist das Problem Teil des Startcodes, deshalb ja auch der Verdacht mit dem Update.

Ich kann ja gerne die PTFE Schläuche neu schneiden, aber ich hab wenig Hoffnung.
Der Drucker ist noch keine 6 Monate alt, da sollten die Schläuche noch nicht hin sein.
Aber, ich machs mal. Schadet ja nicht…

1 Like

Wie erwartet: hat nicht geholfen (und allzu viel kann man ja eh nicht mehr abschneiden, sonst passt die Kupplung irgendwann nicht mehr drauf).

Also nochmal:

  • in der Startsequenz heizt er auf 220° auf (PLA) und schiebt das Filament vor.
  • wenn er Wiederstand spürt (wohl Stromsensor im AMS Motor?), hält er an
  • NEU nach Updates: er zieht das Filament wieder ca 2cm zurück
  • Er meint, es wäre kein Filament drin und spult wieder zurück und fängt von vorne an
  • nach 6 Fehlversuchen gibt er auf und es gibt eine Fehlermeldung, die man quittieren muß (es ist natürlich nichts verstopft)

Wenn man nach dem Rückzug das Filament sofort wieder die 2cm von Hand nach vorne schiebt, ist er glücklich und macht in der normalen Sequenz (Aufheizen auf 250°, Reinigung der Düse usw.) weiter und der Druck beginnt.

Ich bin fest überzeugt, dieses 2cm Rücklaufen gab es früher nicht, es ist ja auch ziemlich sinnlos, was reinzustecken, es wieder rauszuziehen und sich dann zu wundern, dass es nicht mehr da ist…

Kann man irgendwo diesen Start GCODE einsehen oder gar ändern???

1 Like

Welche AMS Slot macht Ärger?
Manche haben mit Slot3 und 4 Probleme.
Jedenfalls schadet die Öffnung des AMS nicht.
Ich habe den Feeder oder AMS Hub in Verdacht.

Die Maus im Slicer links oben auf dem Drucker halten, dann kommt das Symbol um die Machine Settings zu bearbeiten. Darauf klicken, dann kannst Du den Start gcode (und vieles anderes) ansehen/ändern.

alle 4. ging lange zeit gut, dann fing es plötzlich an

Danke! (hätte ich nie gefunden!)
Allerdings erschlagen mich erstmal diese ganzen GCODEs, muss ne Liste finden und dann nach der richtigen Stelle suchen…

Ich hab mal vor dem Laden des Filaments die Temperatur auf 250° angehoben, dann tropft das PLA schon von alleine raus.
Allerdings brachte es keine Besserung beim Laden, weiterhin wird meist nicht das geladene Filament erkannt und der Druck beginnt (wenn man oft genug RESUME klickt, klappt es irgendwann dann doch noch)

Was mir dabei noch auffällt:

  • sowohl Bambu Studio, als auch das lokale Display zeigen eigentlich an, dass Filament im Druckkopf erkannt wurde (der farbige Kreis wechselt von grau auf die jeweilige Farbe des Filaments), dann passiert ein paar Sekunden lang NIX, dann wird das Filament wieder entladen und das Spiel fängt von vorne an.

Im Start GCODE ist das alles nur ein einziger Befehl, die Logik für den Ablauf steckt dann wohl im AMS (incl der Nicht-Erkennung)

Das ist so 'ne Sache mit den Bambu gcodes. Die normalen Merlin gcodes helfen nicht so richtig weiter. Aber hier gibt es zwei links zu einer Placeholder Liste und einem noch hilfreicheren Forum Post:

Bei mir sehe ich nur zwei kleine Retracts. Den Ersten (G1 E-0.5 F300) kurz nach dem Aufheizen auf 250° (M109 S250 ;set nozzle to common flush temp), danach schon beim Nozzle wipe, also viel später im Prozess.

Aber es muss nicht zwingend ein Softwareproblem sein. Deine Problembeschreibung hört sich eher so an, als würde der Extruder erst gar nicht richtig greifen. Zumal es händisch ja zu klappen scheint.
Der große 2cm Rückzug kann dann vom Buffer kommen und ist ein Symptom, keine Ursache.
Hast Du Dir Deinen Extruder mal näher angeschaut? Und das Filamentende mal 10cm gekappt (Abrieb?) und auf Rundheit/Durchmesser überprüft? Ist selten, kann aber immer noch vorkommen.

:crossed_fingers: & :four_leaf_clover:

Mir fallen 3 Dingen ein.
Prüfst du mal den Filamentsensor am Druckkopf in der Nähe des Extruders? Auch Förderrad des Extruders und Filamentsführung genauer inspiziert.
Manchmal steckt Pfropfen am Cutter.

Guter Punkt :heart: Ich hatte mal einen feinen Faden an der Spitze des Filamentes. Der hat dann den Filamentsensor zu früh ausgelöst… Habe ich erst gerafft nachdem er im Sensor liegen geblieben ist und gar nix mehr ging.

Nein, die Feder des Buffers hat nicht die Kraft, mit der da aktiv zurückgeschoben wird. Zumal man auch den Motor dabei hört.

Also das ganze Dingen auseinanderbauen? Brrrr… :fearful:
Aber ok, mach ich sobald ich den Mut dafür aufbringen kann (bin nicht so der große Bastler, bislang war an der Kiste nur mal die Kamera kaputt, und das war ja ein einfacher SnapIn Austausch)

Nur Mut. Ist auch keinen Hexenwerk. :wink:
Sei froh, dass du X1C hast und nicht P1S wie ich.
Der hat nämlich empfindliche Stecker im Druckkopf.
Nur ich möchte hinweisen, dass das Sensorkabel verdammt sehr dünn ist. Also behutsam ausbauen.
Wenn du den Dreh raus hast, dann weisst du, wie man Hotend schnell wechseln kann.

Mag sein, die Frage ist, ob ich das überhaupt wissen will :yum:
Das sieht mir alles so aus, als wenn meine Paddelfinger da nicht zielführend sind…

DAS können wir ausschliessen, ich hab diverse Filamente probiert, alle hatten ein sauberes Ende und nirgends war ein Faden zu sehen.
(hab hier auch nur Original Bambulab Filamente/Spulen)

Also, wie angeordnet, Extruder ausgebaut, war nix drin. Filament ging brav vor und zurück und hatte auch genug Spannung / Zugkraft.
Alles wieder zusammengebaut (ja auch die internen PTFE Schläuche mal gleich sauber gerade abgeschnitten), ausprobiert: KEINE Verbesserung :joy:

Sogar noch schlimmer: nun klappt auch der “ich schieb Dich von Hand wieder die 2cm vor” Trick nicht mehr, ich kriege gar kein Filament mehr vom AMS geladen (muss gleich mal probieren, ob es wenigstens noch von der externen Zufuhr geht)

Das war also ein Griff ins Klo :weary:

(und nein, ich hab keine Schraube und kein Kabel vergessen, hab mich strikt an das Video gehalten. Wobei mir auffiel, dass hinter den ganzen Kabeln noch ein Gewinde versteckt war, wo keine Schraube drin war und das auch nirgends im Video auftaucht… Vielleicht irgendwas von hinten angeschraubt???)

Von externer Zufuhr testen ist richtig, um Fehler auszuschließen.

Extern geht klaglos. Es ist also wirklich der “Autoload” Befehl vom AMS
Und vielleicht ja gar nicht Teil des Drucker OS?
Bzw, Teil des Startup GCODE…