AMS lädt kein Filament mehr ("Extruder verstopft" ?)

Die Filamentladung durch AMS erfolgt automatisch ohne G-Code.
Dann muss der Buffer hinter dem Drucker nicht in Ordnung sein. Zieht der Buffer während einer Ladung zusammen,dann gibt der Buffer einen Signal an Drucker.
Meine Frage: Ist das PTFE Schlauch von AMS zu Buffer möglichst gerade oder die Radien des Schlauchs groß?
Einige hier hat schon erlebt, dass der Buffer nicht leichtgängig war, bzw. Feder abfiel.
Sorry, dass dein Drucker dir Ärger macht.

Also das AMS steht auf dem Drucker, die Feder funktioniert sehr leichtgängig.
Die Schläuche liegen eng an (hab da so ein “Addon” wo die Schläuche und Kabel schön sauber in definierten Kurven verlegt werden, so klemmt nix. Ging auch monatelang gut)
Die Radien sind recht kurz, ich hab die originalen Leitungen bislang nicht verändert (na ja, doch, gestern. Nach Anweisung an allen Verbindungen so 5mm gerade abgeschnitten, also sind sie nun jeweils 1cm kürzer als vorher)
Aber wenn Du nach Knicken oder so was fragst, die gibt es nicht.

Na ja, da kannst Du doch nix für :smiley:
■■■■ happens…,

Nur zur Info: es geht wieder :smiley:

Ich hab gestern einfach mal die 4 Spulen ein paar Stunden lang bei 50° getrocknet, heute hat AMS sie (alle!) wieder lieb.
(leider war eine davon selbstgedruckt und hat die verstärkte Hitzezufuhr im Trockner doch arg “krumm” (wörtlich zu nehmen) genommen. Solche Aktionen also wohl nur mit Spulen machen, deren Schmelztemperatur höher ist, als die Trocknungstemperatur des Filaments (könnte man auch selber drauf kommen, aber eben “Lernen durch Schmerzen” geht auch)

2 Likes

Die Stecker am X1C sind erheblich schlechter als die vom P1, weil da hat man sehr schnell mal die Buchse rausgezogen von der Platine - eigene Erfahrung.

Ja, auch eigene Erfahrung.
Bei falschen Einstecken wird die Buchse zerstört und dadurch einen Kurzschluss ausgelöst.
Bei Abstecken ist die Buchse von der Platine rausgerissen. Die Lötaugen an der Platine futsch.
Zum Glück kann ich das selber beheben.

Na ja, “wo rohe Kräfte…”
Man sieht doch (und es wird doch auch im Video drauf hingewiesen), dass die Stecker mit dem Silikonkleber “gesichert” sind. Den sollte man natürlich vor den Zugaktionen erstmal möglichst viel wieder abprockeln…

Naja, vor 19 Monaten gab diese Warnung noch nicht. Und da war auch keinen Silikonkleber dran. Die Buchse auf der Platine ist äußerst fragil.
BambuLab hat bei TH-Platine etwas geändert und andere Buchse bestückt.
Bis jetzt läuft es prima. Auch nach 5 Hotendwechsel.