In den Filamenteinstellungen habe ich Retracts ohne Z-Hop eingeschalten. Trotzdem macht der Drucker einen Z-Hop wenn er über größere Strecken von Kontur zu Kontur springt. Wird diese Option noch an einer anderen Stelle wieder eingeschalten oder überschrieben?
OK, ich habe die Einstellung gefunden. Unter den Druckereinstellungen->Extruder sind 0,4 mm Z-Hop standardmäßig eingetragen. Eigentlich müsste die Einstellung überschrieben werden!?
Hammer Job - Danke!
Hat mich mein Auge also nicht betrogen und der slicer zieht die Strings in die Z-Achse (auch beim Orca)… je nach Fall gut zu Wissen. Glaube muss mit den anderen Druckern jetzt auch auf den Slicer.
Ich habe festgestellt, dass auch innerhalb einer geschlossenen Kontur ein Z-Hop erfolgt, wenn nach den Wänden das Infill gedruckt wird. Wenn man ein Teile mit vielen Taschen und Bohrungen hat, bedeutet das natürlich eine sehr hohe Belastung für die Paarung Gewindewelle<>Lager!
Da das Systemprofil schreibgeschützt ist, muss man sich eine Kopie anlegen, wenn man das abschalten will.
Hi Michael,
Naja, das mit dem Gewinde/Lager ist mal das eine - Einen Tod muss man immer Sterben. Wenn man eines nicht auf Lagern haben will ist es eine zu hohe Beschleunigung (Drucke generell etwas langsamer), mangelnde Schmierung und nicht einberechnete zusätzliche Lasten/Gewicht, in diesem Fall in Z-Richtung. Das Bambulab Wiki kommt nicht nur mit einem Hochleistung Fett als Empfehlung (die sich schon untereinander selten vertragen), noch besser, gleich noch in der FDA Liga (die man sich Theoretisch noch auf das Butterbrot schmieren kann) und sich gegenseitig in die letzten Bestandteile zerlegen. Wie man damit umgeht muss dan jeder selber Wissen.
Z-Hope, schon eine geniale Sache – Auch das Ruckeln unter 0.2 mm Schichthöhe viel mir schon öfters auf, bei der ersten Lage dürfte wohl das gleiche gelten wie bei Schrauben, nach fest kommt ab. Aber eben, einen Tod muss man immer Sterben… Z-Hope, wie grade gesehen ist ja selbst bei Cura drin und gibt nun echt viel zu Lesen. Da waren schon viele dran und sicherlich nicht ohne Grund. Lass da auch öfters den Spruch fallen: Wenn Irgendwo eine Schraube drin ist, hat sich Irgendwer etwas dabei Gedacht. Löse sich also nicht bevor du weist was er sich dabei überlegt hat. Wenn Sie nicht benötigt würde, wäre Sie nicht da und Irgendwo sitzt immer einer der mehr Weiss als du und ich zusammen
Nochmals danke, hast mir da also wirklich ein verdammt grosses Fragezeichen Beantwortet und das wird hier dann noch in manch anderen Themen, wenn auch nicht unter diesem klärenden Hintergrund, besprochen…
Hallo Hank,
eigentlich sehe ich das so wie Du. Ich habe auch schon Teile gedruckt, da ging ohne Z-Hop nichts! Z.B. dieser Drache hier Link. Da hat mir mein Ultimaker beim Verfahren der Achsen die dünnen Flügel abgebrochen. Das Teil konnte ich nur mit Z-Hop drucken.
Und das ist mein Problem - Z-Hop ist eigentlich abhängig vom Druckobjekt. Bei manchen ist es notwendig, bei manchen eher kontraproduktiv. Deswegen ist diese Option auch in Cura oder dem PrusaSlicer standardmäßig deaktiviert und kann, wenn man sie braucht, eingeschalten werden.
Und wenn ich die Option unter “Filament>Überschreibungen der Einstellungen” auschaltete (überschreibe), dann sollte das auch geschehen. Mal ganz abgesehen davon, dass tausende Z-Hops bei einem detailreichen Teil eine Menge Zeit kosten können.
Übrigens: An der Retract-Länge 0,8 mm sollte man nicht herumschrauben. Während bei einem Bowdendrucker die Länge unkritisch ist und ohne weiteres 4-5 mm betragen kann, ist diese bei einem Directdrive mit 0,8 mm schon maximal!
Hi Micha2023,
Also dann ist das schon ganz schön deftig mit den Druckgeschwindigkeiten. Hatte schon immer das Gefühl meiner donnert bei Druckhöhen unter 0.16 über ein Nagelbrett. Nehme ich das 0.4 Z-Hop hinzu zieht der das Zeugs bis zu 0.5 die Flugbahn - zumindest gut zu Wissen.
Auch wenn der Absatz jetzt mehr in Richtung Smalltalk geht. Zumindest bestätigst du auch, wie andere das ich keine Angst vor einem Deschawü haben muss. Dass da nicht schon wieder einer kommt und dann 8 Jahre lang die existierenden Probleme nicht mehr gelöst werden – Crialty hat die Welt schon mal mit annehmbaren Druckern, Ender 3, überzeugt (obwohl heute sicherlich nicht mehr akzeptabel). Auch wenn ich mir den Weg zu den Ultimaker Jungs erst seit eigenständiger Grundplatten Nivellierung erspare (nur ab und zu, wenn es wirklich Brennt). Ev. bekommen Bambulab da nochmals ein Jahr geschenkt aber glaube nicht, wenn man auch nach oben Grast, dem Treiben lange zusehen wird oder ev. wider ein Dritter aus dem Busch springt. Vorgeschritten 3D Drucker nehmen ja schon in die Oberschule der Regulären Schulzeit Einzug. Mit Anfänger Drucker, da muss man ja bald für neue Kundschaft in die Dritte Welt. Und ja, das dass “Extruder Gear” direkt am Exdruderkopf montiert wurde ist auch noch nicht all zu lange her und redet man heute mit einem hat er doch wirklich das Gefühl, das dass Exdruder Gear der Exdruder ist. Nur heute wider, ein Kompleten Exdruder Direct Drive getauscht bis ich 15 min. Später darauf kam, dass es eine neue PEI Plate benötigt wird…. das wird noch lustig, wenn beim einten oder anderen das Licht aufgeht Irgend eines Tages muss man dann erklären das ein Extruder eigentlich das ist was Extrudiert und alles was dazu gehört teile des Extruders sind und das Exdruder Zahnrad auch eine Schenke sein kann…. ein Zahnrad auch mehr als eine viertel Million Euro kosten kann und das bei einem Lagern bei 40 Tausend Euro noch lange nicht Schluss ist.