Extruder relativ oft stau. Bambu P1s

Moin zusammen, habe bei mir die Panda Claw verbaut. Soweit so gut, nun habe ich aber ( zumindest bilde mich mir das ein ) sei dem, öfter mal einen Stau im Extruder. Als Hotend auch das Panda Revo mit HF Düse. Der druck an sich ist super. Ich habe das ganze nun ca. 2-2,5 Monate verbaut. Und seid dem ca. 5 mal so einen Stau gehabt. Ist auch nichts wildes und ist in 10 Min wieder behoben. Dennoch habe ich da eine Vermutung und wollte mal eure Meinung dazu haben.

Das Panda Claw ist ja komplett aus Metall, Das große Zahnrad sowie auch der Gegenhalter ( beim Original und Original gehärtet ist das aus Kunststoff ).
Ich gehe nun einfach mal davon aus, das das Metall relativ Warm wird und zwar sowar, das das Filament sond dort leicht erweicht wird, und dann irgendwann durch druck so ne Stauchung passiert. ( Hoffe das das Foto hochläd ).

Nächste Frage wäre, wenn man nun das Offene Gehäuse nutzen würde, dann sollte doch auch wieder mehr Luft an dem Ganzen kram rankommen. Eventuell aber auch nen anderen Lüfter nutzen?

Ich habe nun erst mal wieder das normal Gehärtete verbaut. Allerdings kann das ja nun auch ne weile brauchen bis der Fehler wieder auftritt.

ps, egal ob es PLA, PLA+, PLA2.0, Silk, Meta, Mate, PETG zufälliger weiße war bei jedem mal dicht sein ein anders Filament. So das man nicht sagen kann, das ein bestimmtes Filament schuld wäre.

Hast du vielleicht einen Riser Vent auf dem Drucker da?
Ich würde bei PLA und PETG den Vent aufmachen und bei ABS, ASA und PA zumachen.
Viele haben Panda Claw wieder abgebaut und er sorgt immer wieder für Verstopfung.
Ich denke, Alu Gerüst dehnt sich bei Wärme stark aus und irgendwo ist was verschoben. Verkeilt oder verkant ist dann möglich.

Servus,
das Metall leitet die Wärme schneller als Plastik, die Betonung liegt auf “leitet”(weiter). Wenn du aber das Plastikzahnrad und das Metallrad in den Ofen legst, sind beide gleich heiß.
Das heißt: Egal ob Plastik oder Metall, beide werden an dieser Stelle gleich heiß.
Ergo - kein Unterschied
Gruß
Michael

1 Like

Hm, das ab einem gewissen Punkt beides irgendwann gleich heiß ist ist klar. Die Frage ist aber wie schnell kühlt das wieder ab. Und da denke ich mal an einen Geschirrspüler. Wenn man dort Plastik Becher drin und und Edelstahl besteck ist das Besteck ratz fatz trocken, das es die Wärme deutlich besser hält. Die Kunststoff besser/behälter brauchen da deutlich länger.

Daher denke ich das es im Extruder ähnlich ist. Die Panda Claw wird “denke ich” deutlich schneller warm und hält die Wärme dann auch deutlich länger als das Kunststoff Rad. Das merkt man eventuell nicht bei einem normalen Druck aber bei einen 20 und mehr Std druck eventuell. Daher dachte ich, das es dann sinn machen könnte. Das Gehäuse eben offen zu haben damit mehr Umluft kühlen kann.

Ich muss jetzt natürlich auch erst mal wieder ne ganze Weile drucken um zu sehen ob es nun immer noch so ist.

Ich ja vielleicht einen Denkfehler, aber ist es nicht egal ob eine Stunde oder 20 . Wenn die ganze Extruderbaugruppe mal Betriebstemperatur hat ist diese doch identisch beim Plastik und Metall.
Das Metall braucht natürlich länger bis dahin, aber hintenraus (Abkühlphase) is ja egal, weil der Drucker eh fertig ist.
Ich drück Dir die Daumen.

Der Ausdehnungskoeffizient bei Alu und Plastik ist nicht gleich!
Alu dehnt sich anders aus als bei Plastik.
Wenn man 2 verschiedenen Materialen bei 23 Grad zusammenschraubt und erwärmt man das Objekt auf 55 Grad. Also Delta 22 Kelvin Unterschied. Alu dehnt sich weiter als Plastik aus. Die Ungleichheit entsteht da. Alu verformt sich.
Am besten soll der Druckkopf komplett aus EINEM Material sein.
Entweder Plastik oder Alu.

1 Like