Fehlermeldung Druckertyp stimmt nicht mit Drucker überein

Hi,
ich habe beim Orca 1.8.1 diese Fehlermeldung:
Screenshot 2023-12-21 194218

zu bedeuten hat?

Danke !

Ich benutze das Bambu Studio, aber die Meldung bekomme ich zum Beispiel wenn
anstatt einem X1C ein anderer Drucker wie P1S oder P1P ausgewählt ist.

Ah, ok, war ein *.3mf file, dass scheinbar einen älteren start code hatte. Ich denke es lag daran.

Danke!

Zur Information,

.3mf Dateien können ins Projekt (in die Datei) eingebettete Profile haben.

Man kann also für PRINTER, FILAMENT sowie für den PROCESS eigene Profile anlegen und die nicht nur lokal (User), sondern als Vorlage im Projekt speichern.

Wenn man fremde .3mf Dateien öffnet, kann mitunter für die drei genannten Profile ein eingebettetes Profil ausgewählt sein. Ergo kann ein anderer Drucker mit nicht-Standardprofil ausgewählt sein. Selbes gilt fürs Filament und für den Prozess.

Wenn man hier einen eigenes Drucker-, Filament- oder Prozessprofil (auch wenn es eines der Sytemprofile ist) auswählt, wird man unter anderem aufgefordert die Unterschiede zwischen den Profilen zu begutachten und man hat die Möglichkeit die Parameter aus dem vorherigen Profil zu übernehmen (Transfer) oder zu verwerfen.

Den gleichen Dialog bekommt man, wenn für die drei kein eigenes Profil herangezogen wurde, sondern ein Systemprofil verändert wurde.

Ergo kann ein Projekt

  • Ein Standardprofil (System) benutzen
  • Ein verändertes Standardprofil (System) benutzen (Aufforderung zur Übernahme der Werte beim Öffnen der Datei - sofern Unterschiede bestehen)
  • Ein eigenes Profil mit Namen benutzen (dieses kann dann vorausgewählt sein)

Von ins Projekt eingebetteten Druckerprofilen würde ich die Finger lassen und immer ein Systemprofil auswählen. Da hat man in der Regel auch kaum die Finger drin.

Das gleiche mache ich bei Filamentprofilen - da benutze ich meine eigenen (Temperaturanpassungen, Flow-Ratio, Pressure Advance, etc.) oder Systemprofile. Oft sind es aber nur Anpassungen auf das Filament des Autors des Projekts.

PS

Ich empfehle falls individuell möglich, die Sprache der Oberfläche in OrcaSlicer oder Bambu Studio auf Englisch zu stellen. Das macht es viel einfacher Beiträgen und Tutorials im Internet zu folgen, da ein Großteil der Leute die Englische Oberfläche verwendet und die Übersetzung derer ins Deutsche zum Teil etwas fragwürdig ist.