Filament AMS zicken

Hallo alle

Ich habe da eine Frage ich Besitze ein P1S ( 1200 Betriebs Stunden)mit AMS und Original Pla von Bambu

So jetzt zu mein Problem wenn etwas Drucke. Möchte zieht das AMS das Filament 5 bis 6 mal rein und wieder raus und dann kommt die Meldung eventuell Extruder Verstopft?

Was ich bis jetzt selber gemacht habe

Nozzel gewechselt habe ich
Gereinigt. Habe ich
Habe den Drucker sogar eine Ältere Version zurück gesetzt.

Jetzt war ich am überlegen ob das Gelbe Zahnrad eventuell eine Macke hat :question:

Hat jemand eine Idee oder ein Rat für mich

  • Filamentsensor überprüfen
  • Filamentbuffer hinten am Drucker Feder kontrollieren
  • AMS aufschrauben und alle PTFE Schlauch auswechseln → Verschleiß evtl. Filamentteil drin
1 Like

Hallo hogemannandre

Konntest du das Problem lösen? Falls ja, was hat geholfen?
Habe bei mir mit meinem P1S und dem AMS genau dasselbe Verhalten.

Wäre schön wenn du hier deine Lösung ergänzen würdest.
Danke schon mal…

Bis wo fördert der das den überhaupt ?

Meist ist es ein zu starker Bogen oberhalb vom Hotend, welcher der Motor im AMS nicht überbrücken kann - hab ich gerade bei meinem H2D auch.
Dann zieht das AMS zurück und probiert es wieder.

Ich habe einen P1S mit 1 AMS seit ca. 1 halben Jahr im Einsatz. Ich denke, der folgende Hinweis (via ChatGPT) kann helfen, wenn es zu Filament-Problemen diverser Art kommt: Es kann daran liegen, dass der Cutter abgenutzt ist, dadurch bildet sich beim Filament wie ein Propfen. Da ich PETG-HF mit einem modifizierten Hotend gedruckt habe, kam es vor kurzem plötzlich zu Rückzugs- und Feederproblemen. Die Software erkennt dies nicht als Cutterproblem, wenn man auch No-Name-Filamente oder CF-Filament druckt, für die der P1S nicht ohne Modifikation ausgelegt ist.

ChatGPT: Kurz & knackig – hier ist eine praxisfeste Abschätzung plus Ersatzteil-Infos:

Wechsel-Intervalle (Daumenregel)

  • Nur PLA / Standard (PLA, ABS, PETG ohne CF):
    • Kontrolle alle 3–5 Rollen (à ~1 kg). Wechsel erst bei Symptomen.
    • Erfahrungswert aus Community: ~5 000–7 000 Schnitte möglich, bevor die Klinge merklich nachlässt. wiki.bambulab.comReddit
  • Nur PETG-CF (bzw. andere abrasive CF/GF-Materialien):
    • Kontrolle bereits nach 1–2 Rollen. In der Praxis führt CF oft nach ~200–500 Schnitten zu erkennbaren Problemen (gequetschte/“pilzige“ Enden, stockender Rückzug). Wechsel bei ersten Symptomen. wiki.bambulab.com

Mit deinem Profil (~1–2 Teile/Tag ≈ ca. 540 Wechsel in 6 Monaten)
PLA-only: noch deutlich unter der typischen Verschleißgrenze.
PETG-CF-only: genau im Bereich, wo viele Klingen spürbar stumpf werden → Wechsel alle ~3–6 Monate realistisch (je nach Wechselhäufigkeit & Temperaturmanagement).

Woran du den fälligen Wechsel erkennst

  • Schnittfläche am Filament nicht rechtwinklig, sondern gequetscht/oval; Rückzug durch PTFE stockt.
  • Häufigere Meldungen „Unload fehlgeschlagen“ / „Filament gebrochen“.
  • Abhilfe tritt sofort ein, wenn du eine frische Klinge einsetzt. (Bambu zeigt sogar HMS-Codes für festhängende Cutter-Hebel.) wiki.bambulab.com

Ersatzteil & Anleitung (P1S / AMS-Betrieb)

  • Ersatzteil: Replacement Filament Cutterkompatibel mit X1/P1/A1 Serien.
    (Offizieller Shop; Klingenstärke ~0,5 mm.) us.store.bambulab.com3DPrintronics
  • Einbau-Guide: Replace the Filament Cutter – X1 & P1 Series (offizielle Bambu-Wiki, Schritt-für-Schritt). wiki.bambulab.com

Tipps für längere Standzeit (gerade bei PETG-CF/HF)

  • Unload bei aufgeheiztem Hotend (z. B. 200 °C bei PLA / materialgerecht bei PETG), damit die Spitze weich ist und die Klinge weniger „quetscht“.
  • CF-Drucke bündeln, unnötige Materialwechsel vermeiden.
  • PTFE-Enden plan schneiden & innen entgraten, damit „pilzige“ Enden nicht hängen bleiben.
  • Extruderzahnrad sauber halten (Späne drücken Kerben ins Filament → mehr Reibung beim Rückzug).