Filamentwechsel am AMS während Druck. Wie geht es?

Frage an die Experten: während eines Druckes merke ich, dass das Filament nicht ausreicht. Nun will ich das gleiche Filament (Bambu PLA) in einen der anderen Slots stecken, um dann das Auto-Refill zu aktivieren.
Leider erkennt das AMS zwar die neue Rolle in der App aber sie wird nicht eingezogen und auch die Farbe wird nicht erkannt. Das Verhalten ist übrigens unabhängig von Auto-Refill.
Ist das normal während eines Druckes, dass das AMS nicht richtig funktioniert oder mache ich was falsch ?

Das ist (meines Wissens) zu spät, Wenn der Druck erst einmal begonnen wurde, ist der “Drop’s gelutscht”.

Also vor dem Druckbeginn die Ersatzrolle einlegen und den Rest entsprechend konfigurieren.

Also ist es allgemein so, dass das AMS während des Drucks zu nichts zu gebrauchen ist ? Kein Filamentwechsel der übrigen Slots, etc ?
Da hätten wir doch mal deutlich Verbesserungspotential !

:smiley: Leichte Übertreibung würde ich sagen! Das Ding ist Gold wert.
Aber ja, Verbesserungspotential bei den Sachen, die im AMS WÄHREND DES DRUCKS GEMACHT WERDEN KÖNNTEN gäbe es schon…

Zwar schon ein etwas älterer Beitrag aber ich kann beipflichten, dass Teil (AMS) ist Gold wert! Ich überlege zwar genau wann und wie ich Multicolor drucke und wann ich im Nachgang lieber kurz zum Pinsel greife, da mir die Müllberge (auch bei individuell angepasstem Reinigunsvolumen) zu viel sind, aber mit dem AMS lassen sich gigantische Druckergebnisse erzeugen.
Das von dir genannte Szenario ist leider ein weiterhin eine Schwachstelle. Im Laufenden Druck kannstu du leider (m.W.n.) kein Erstazfilament einlegen, das musst du vorab machen. Dann kannst du aber beliebig durch die Slots wechseln. Mit einem kleinen “Trick” auch farbübergreifend. Bsp: Du druckst schwarz auf Slot 1 und wenn leer, soll der Drucker aus Slot 2 weitermachen, dort ist aber Rot eingelegt. Einfach im AMS sagen das Slot 2 (in Realität rot) schwarz ist. Das ganze auch mit Slot 3 + 4. Die Reihenfolge wie die Slots aufgebraucht werden sollen kannst du VOR dem Druck in Bambu Studio angeben. Das nutze ich immer, wenn ich für irgndwelche Testdrucke/Prototypen meine ganzen Filamentrest nutze.
Ich gebe dir aber recht, es wäre cool wenn man zu beginn mit Slot 1-4 so verfährt und dann IM LAUFENDEN Druck, nachdem Slot 1,2 und 3 aufgebraucht ist, diese wieder neu bestücken könnte und nach einem leeren Slot 4 kommt wieder Slot 1 an die Reihe. Das wäre jedoch das i-Tüpfelchen. Für gewöhnlich reichen mir 4 Slots für die Resteverwertung (bzw. 3x Rest + 1x frische Spule)

Bei mir läuft der Bambu immer unbeaufsichtigt und weit entfernt. Wird mit Kameras überwacht. Auch eine Kamera von oben auf das AMS ist dabei. Merke ich im Video dass das Filament wohl nicht reichen wird, wäre es richtig gut, eine weitere passende Rolle ins AMS zu legen. Z.B. bevor ich ins Bett gehe. Aktuell muss ich immer die Videoüberwachung oder die Benachrichtigung abwarten um dann die Rolle zu wechseln.
Mir ist nicht klar, warum das nicht geht ! Vermutlich liegt es an einer eingeschränkten Kommunikation zwischen AMS und Drucker.

Verstehe dein Problem ehrlich gesagt nicht. Die Funktion “Drucke mit Spule X weiter wenn die Spule Y leer ist” gibt es ja grundsätzlich und funktioniert bei mir hervorragend! Du musst halt nur a) entweder VOR dem Druck eine entsprechende Rolle im AMS laden oder halt b) warten bis der Drucker die leere Rolle erkennt, pausiert und darauf wartet das du eine neue Rolle einlegst.
Variant a) bedingt natürlich, dass du dir für ein Material/Farbe 2 Slots im AMS blockierst…1 Slot für die fast leere Rolle und 1 Slot für die volle. Dafür halt Feuer frei und stundenlang (über Nacht) laufen lassen.

Da lies mal meinen Beitrag nochmal durch. Manchmal unterschätzt man einfach den Filamentverbrauch und würde gerne eine zusätzliche Rolle einlegen, bevor (!) die alte Rolle leer ist und dann den Drucker zuende machen lassen, obwohl ich nicht mehr erreichbar bin.
Da wäre es eben schön wenn man das AMS jederzeit bestücken könnte und nicht erst immer warten müsste, bis der Drucker fertig ist.
So verständlich ? Ist ein Wunsch an zukünftige Versionen. Mehr nicht.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das in der aktuellsten Bambu Studio BETA schon mit drin, sollte dann also auch irgendwann produktiv kommen:

Edit filament information during printing : P-series and A-series printers now support editing filament information during printing, even for filaments not currently in use or in ‘Auto-Fill’ mode. This includes both external spool slots and AMS slots. Users can replace an empty spool before it’s fully consumed, and the new spool will automatically continue the current print.(Supported P-series firmware version:01.07.00.00,supported A-series firmware version:01.04.00.00)

Entweder ich verstehe dass hier nicht richtig… wenn bei mir eine Rolle alle ist, mache ich einfach eine neue in den Slot, wenn ich vorher vergessen habe eine gleiche Rolle im AMS zu deklarieren.

Wenn die Rolle alle alle ist und du nicht mehr zu hause bist, kannst du auch keine Rolle wechseln.
Wenn man vor dem Verlassen erkennt, dass die Rolle wohl nicht mehr reichen wird, könnte man die zweite Rolle vorsorglich einlegen.
Bei langen Drucken kommt es bei mir oft vor, dass ich unvorhergesehen aus dem Haus muss.

1 Like

Hallo zusammen,
ich hänge mich da mal an, bin relativ neu in dem Thema, aber recht begeistert von den Ergebnissen. Das einzige was keinen Spaß macht, ist das mehrfarbige Drucken. Das AMS löst das zwar Theoretisch, aber die Zeit und die Druckkosten vervielfachen sich bei Farbewechseln. Scheinbar wird alle 1-2 Schichten gewechselt. Lässt sich das evtl. etwas optimieren, der Drucker kann sich ja auch in der Z-Achse bewegen, es müsste doch auch möglich sein, drei oder vier Schichten mit einer Farbe zu drucken und dann zu wechseln. Würde die Wechsel schon mal halbieren und trotzdem sind das ja nur ein paar Zehntel. Lasst sich da irgendwas optimieren?
Danke und Gruß, BaBa

Also das AMS kann keine Filament informationen lesen wären der Druck allerdings so habe ich das jetzt gelesen soll mit der Firm 1.07 Drucker und 1.04 AMS es möglich sein die Filament information Händisch anzupassen ich denke das geht dann über Bambustudio oder BambuHandy. Du musst aber und bedingt drauf achten das bei den neu eingelegten Filament alle Eigenschaften mit den fast leeren Filament übereinstimmen. Und ja auch die Farbe zählt als Eigenschaft und muss übereineinstimmen. Allerdings ist da AMS ja blind deswegen muss es nur gleich eingestellt sein muss aber nicht wirklich die gleiche Farbe haben.

MFG der Garfield

Hi,

dies ist mein erster Post hier im Forum und ich freue mich über den Austausch. Habe den P1S mit AMS seit 2 Tagen. Hatte vorher 4 Jahre einen Ender 3 Pro, also für mich ein Mega Upgrade.

Aber zum Thema:
Habe die aktuelle Firmware auf Drucker (01.07.00) und AMS (06.49). Während des Drucks ging schwarz aus. Der Druck pausierte. Habe dann in den gleichen Slot eine neue Rolle eingelegt und das AMS hat dann einfach nachgezogen und weiter gedruckt.

Genau so verhält es sich bei mir ebenfalls. Außerdem, wenn ich das mitbekomme dass die Spule leer geht, nehme ich die gerade leer gewordene Spule einfach aus dem AMS während er noch den Rest aus dem Schlauch druckt und schiebe das neue einfach bis ans alte ran. Der P1S zieht die neue Spule schon mit und bemerkt das Ende des alten Filaments, schneidet und extrudiert kurz das neue und weiter geht’s.

Hallo,

ich besitze meinen Drucker (P1S + AMS) jetzt knapp eine Woche und bin somit auch neu hier im Forum. Letzte Nacht hatte ich beim Filamentwechsel auch eine Situation, die ich nicht erklären kann. Vielleicht habt ihr eine Antwort für mich.
Zur Zeit drucke ich einen AMS Riser, der aus vier Hauptteilen besteht und somit recht viel Material verbraucht. Da ich mir sicher war, dass das Filament auf Spule 3 (PLA+ grau) nicht mehr ausreichte, habe ich vor dem Start des Druckes den AMS neu bestückt und auch die Spule 2 mit dem exakt gleichen Filament befüllt. Im Bambu Studio habe ich dies auch entsprechend eingestellt. Nach dem ich den Druck gestartet habe, konnte ich beobachten wie das Filament von Spule 3 genutzt wurde. Heute Morgen war ich allerdings überrascht, dass die Spule 3 nicht komplett verbraucht ist, der Druck aber bereits über Spule 2 läuft. Ist das normal?
Ich dachte eigentlich, dass der Druck erst von der 2. Spule übernommen wird, wenn die 3. Spule tatsächlich leer ist. Auto-Refill habe ich vor absenden des Druckauftrages auf Spule 2 gestellt. Die 3. Spule ist auch freigängig und im AMS geladen, so dass ich davon ausgehe, dass das Filament nicht blockiert war.

AFAIK nimmt das AMS die Rollen der Reihe nach … dein Druck sollte gestern also bereits mit Rolle 2 gestartet haben.
Sprich, wenn man das nicht aktiv jedesmal aendern will, dann haettest du deine Ersatz-Rolle in den Slot 4 packen muessen, damit er mit Rolle 3 startet, und sobald die leer ist auf Rolle 4 zurueckgreift.

Bzw. wie viel ist noch drauf auf Rolle 3? Hat es eventuell den letzten Rest nicht abbekommen von der Spule, weil das Ende zu fest verankert ist?

Möglicherweise glaubt AMS, dass Spule 3 wegen niedriges Gewichts ein Problem hat und so dann automatisch auf Spule 2 gewechselt hat.
Hast du die Spule mit Nabengewicht bestückt?
Das hilft gegen Hochschlagen der Spule im AMS.
Alternativ ist AMS Saver mit PTFE Schlauch.
Es ist auch gut für fast leere Spule.

Tatsächlich habe ich mich mit dem Nabengewicht oder einem AMS Saver nie auseinander gesetzt. Ich habe aber die Funktion “Schätzung des verbleibenden Filaments” aktiviert. Möglicherweise hängt es, mit Bezug zum Gewicht, damit zusammen? Dann würde ich die Funktion wieder deaktivieren.

Bin ehrlich gesagt neu im Thema 3D-Druck und Bambu Lab und habe noch nicht alle Funktionen im Bambu Studio verstanden :slight_smile:

Schätzung des verbleibenden Filaments hat mit Gewicht nicht zu tun. BambuStudio schätzt mithilfe RFID-Tags die Filamentslänge.
Bei Fremdfilament funktioniert die Schätzung wegen fehlender RFID-Chip nicht.
Du kannst diese Funktion versuchsweise deaktivieren.
Ich denke, das bringt nicht.