Fremdes Filament zuweisen, zwischen Vorbereiten und AMS?

Servus

irgendwie verstehe ich noch nicht ganz wie man neues Filament für die AMS zuweist.
Ich nutze 3DKordo und habe in der AMS nun 4 PLA Farben geladen.
Unter vorbereiten habe ich ein Bambu Lab PLA Generic geladen und das einfach zu 3DKordo mit den einzelnen Farben erstellt.
Die Volumengeschwindikeit habe ich von 12 auf 16 erhöht.
Bambu benutzt zwar 21, aber mit 16 bin ich in der Mitte und geht sauber.

Vorbereiten

Wenn ich nun unter AMS gehe, werden mir 4 Rollen mit ? angezeigt.
Wenn ich aber meine 4 erstellten Filament zuweisen will, sehe ich nur die System Filament, aber nicht meine angelegten.
Wieso kann ich nicht meine PLA auswählen ?
Nur die Bambu Lab und die Generic bzw nur die ich mit dem Assistenten auswählen kann.

bye

Markus

Ich mache es so, dass ich dem AMS (per Handy-App oder Bambu Studio) immer das generische Material mit der passenden Farbe zu ordne. Dem Modell weiße ich dann im Bambu Studio erst den farbliche passenden Slot vom AMS zu und danach mein eigenes Filament-Profil zu. Dann ist Bambu Studio vor dem Drucken in der Lage die AMS-Slots automatisch zu zuordnen. Es verwendet dann das eigene Filamentprofil mit dem Filament aus dem zugewiesenen Slot. Ich nutze auch nur ein Profil ohne Farbzuordnung pro Filament.

Mit den Profilen sagst du dem Slicer, wie ein bestimmtes Filament zu drucken ist.
Davon weiß der Drucker aber noch nicht, welches Filament wo geladen ist. Das klappt nur bei den Bambu-Rollen mit NFC-Chip.
Du musst dem AMS also noch sagen, welches Filament wo drin ist. Das kannst du in der App auf dem Rechner oder Handy machen, beim X1C auch direkt auf dem Drucker-Display. Dazu musst du auf das Stift Symbol klicken.

Servus

das mit dem Stift Symbol in der AMS kenne ich.
Das meinte ich, wenn ich auf das Stift Symbol klicke ich die Filaments nicht finde, die ich oben im Bild unter Vorbereitung alle extra angelegt habe.
Aber bei AMS mit dem Stift finde ich diese nicht.

Für mich komisch, da ich eigentlich nun das Doppelt machen muss ?
Soweit ich verstehe unter AMS ein PLA Generic mit Farbe XYZ hinterlegen und dann unter Vorbereitung meine Erstellten Firlament mit Farbe XYZ auswählen ?

Das heisst ein System Filament kann ich nicht erstellen und das Benutzer erstellte Filament zeigt mir die die AMS nicht an, weil Bambu in der Regel davon ausgeht, das man deren Filament kauft ?

Dann hatte ich dich falsch verstanden.

Auch bei den Bambu-Rollen funktioniert die Zuordnung der Benutzer-Druckprofile nicht automatisch. Man kann ja auch für ein Filament mehrere Benutzerprofile haben. Oder viele machen sich auch nur ein Profil für verschiedene Farben eines Herstellers. Eine automatische 1:1-Zuordnung kann so nicht funktionieren.

Bambu Lab hat für seine eigenen Filamente (und PolyBlaBla) schon ganz gute Profile angelegt weil sie die kennen. Für alle anderen sollte man das Generic-Profil als Basis nehmen oder eben beim AMS einstellen.
Die Standard-Profile kann man übrigens auch nicht überschreiben. Ein manuelles Umstellen auf das Benutzerprofil ist unter Vorbereiten also immer notwendig. Man gewöhnt sich dran …

Dem AMS ist es schlichtweg egal, welcher Filament-Hersteller in welchem Slot sind, es sagt dem Drucker und dem Slicer nur, welches Materialtyp, welche Farbe und bei Bambu-Filament auch noch den Subtyp ( z.b. PLA-Matte ) , die Rollengröße und paar andere Daten, die auf dem RFID-Tag gespeichert sind. Da hast du eben nur die Wahl zwischen Bambulab und der kleine Auswahl vorgebenen andere Profile.
Alles andere interessiert das AMS nicht, wozu auch.

Die Zuordnung zu Profilen erfolgt im Slicer und da synchronsierst du die Basidaten vom AMS rein und gibt den Slot dann entsprechende Profile.

Servus

ich dachte über die AMS wäre es einfacher und übersichtlicher, die lädt das Filament und da wähle ich aus, welches Filament das ist.
Das ohne NFC das nicht automatisch geht ist klar.
Wäre schicker, wenn ich bei der AMS gleich sage ist Filament X mit Farbe Y und unter Vorbereitung ist das eben auch gleich markiert für Slot1 bis Slot4
Wenn man ein Bambu Filament hat, wird es im Grunde auch so gemacht.
Da übergibt die AMS die Werte auch unter Vorbereitung das Filament weiter, ist daher auch nur ein Schritt.

Anscheinend wird das unter diesen Pfaden hinterlegt.

C:\Users\mw\AppData\Roaming\BambuStudio\system\BBL.json
C:\Users\mw\AppData\Roaming\BambuStudio\system\BBL\filament

Da sind wohl die System Filaments drin, mal die nächste Tage spielen, ob man da nicht weitere selber einpflegen kann.

Danke für die infos

bye

Markus

1 Like

Der Weg ist nur in eine Richtung, vom AMS über den Drucker zum Slicer.

Wenn du neue Filamente im AMS haben willst, musst du dessen Firmware hacken, was aber seitens Bambu sicherlich nicht gewünscht ist.
Das AMS überträgt nur wenige Daten bei Fremd-Filament an den Drucker/Slicer:

  • Material
  • Farbe
  • Hersteller, soweit in der Firmware vorhanden
    ( das was du am Drucker fürs AMS einstellen kannst )

Bei Bambu-Filament kommen paar Daten mehr dazu, die im RFID-Tag gespeichert sind:

  • Filement Subtype
  • Spulengröße
  • Temperaturedaten
    ( das kann man aus dem MQTT-Daten auslesen, die vom Drucker kommen )

Aber das AMS interessiert es nicht, welches Filament in welchem Slot steckt, der Slicer erstellt den GCode und nutzt dafür die Daten, welche er vom AMS/Drucker über die Filamente erhält und welche manuellen Änderungen du dann vorgenommen hast, z.b. dem Filament ein anderere Profile zuzuweisen.
Alles andere macht dann der Drucker, der fordert beim AMS Filement aus Slot x an und nutzt dies.

Ob da nun PETG in Blau-metallic oder PLA in grün-karriert drin steckt, ist dem AMS egal, muss es nicht wissen.

Auch wenn man im AMS nun 3rd-Party Brands hinterlegen kann bzgl. kalibrierdaten - generell ist es doch noch einfach so das man im Slicer das jeweilige Profil das man auswählt zuordnet.
Mit diesem Profil schickt man das geslicede file an den Drucker (SDkarte oder über Wifi) und der Drucker überprüft eigentlich primär nur ob der Filamenttype (zb. PLA) im AMS geladen ist. Die Farbzuweisung im AMS als auch im AMS macht es halt etwas einfacher das matching für den Druck herzustellen.

Leider ist mir die gesamte AMS Doku noch zu dürftig (was wird wo wie lange gespeichert, welche Auswirkung etc), daher geh ich noch den ‘Oldschool’-Weg und hab meine kalibrierdaten in den Filamentprofilen im Slicer hinterlegt.

Wie gesagt, das einzige das dann für den Drucker/AMS interessant ist ist der Filamenttype :slight_smile:

Korrekt, so ist es. Dem AMS ist das vollkommen egal, welches Filament wo drin steckt, der Drucker fordert. Slot 3 an und das bekommt der dann.
Am Ende ist das AMS ein Lagerverwalter, der ausliefert, was gewünscht wird.

Bei den Bambu-Rollen hat man den Vorteil, das die Rollengröße und Subtype geliefert werden und der Drucker/Slicer dann abschätzen kann, was noch auf der Rolle drauf ist. Wobei bei Bambu ja bisher alle Rollen 1KG haben.

Man munkelt aber schon recht laut, das es bald einen weiteren Hersteller gibt, der seine Filamentrollen mit den Bambu-RFID-Tag ausstatten wird und das Material dann die selben Vorteile bringt.

Ich muss diesen Thread nochmal etwas nach oben holen :slight_smile:
Ich habe das noch nicht zu 100% verstanden, wie das mit dem Filament von anderen Herstellern funktioniert.
Sagen wir mal, ich lade ein schwarzes NoName PLA in Slot 1 vom AMS.
Dann klicke ich bei Slot1 auf den Stift und wähle “Generic PLA” und ordne die schwarze Farbe zu.
Jetzt wird das AMS mit dem Studio synchronisiert und es wird auch alles angezeigt.
Dieses Material kalibriere ich jetzt und gehe zuerst auf “Flussdynamik” und lege dafür ein neues Filament-Profil an. Dieses wird auch richtig im Slot1 mittels dem “K-Wert” angezeigt.
Anschließend kalibriere ich die “Flussrate” und da wird wieder ein neues Profil angelegt.
Wie verbinde ich das alles mit dem im ersten Slot liegenden Material?
Laut Anzeige befindet sich dort noch immer ein “Generic PLA” in diesem Slot, aber mit angepassten “K-Wert”, aber nichts von der eingestellten “Flussrate”

Ich hoffe ihr versteht was ich meine.

Besten Dank euch.

Das was dir die AMS anzeigt ist völlig egal.
Das hat mich auch irritiert, weil man das ganze warum auch immer zweimal angeben muss.
Bei der AMS machst du PLA, PETG, ABS usw., die Farbe ist eigentlich auch absolut egal.
Unter vorbereiten siehst du das Filament, was die AMS anzeigt oder du unter AMS eingestellt hast.
Das ist aber nur der Filament Typ.
Weiter unten unter Verbreiten / Filament wechselst du das Filament aus, was du wirklich hast, mit Farbe Werten, Temp usw.

Eigentlich könnte die AMS auch nur Filament 1, Filament 2, Filament 3, Filament 4 anzeigen.
Das zeigt eigentlich nur, das was geladen wurde.
Man merkt hier, das Bambu an sich nur auf seine Filament Rollen setzt, weil dann wird einfach alles automatisch erkannt.

Ohne Bambu Filament, ist das eigentlich egal, was die AMS anzeigt.

Okay, soweit verstanden. Prinzipiell ist es egal was im AMS geladen wird.
Es vereinfacht nur, die verschiedenen Filamente erstmal auseinander zu halten.

Aber was mache ich dann mit der Kalibration?
Der K-Wert wird dem AMS-Slot zugeordnet und die “Flussrate” dem Filament, welches man dann neu anlegen kann.
wird dann quasi beides kombiniert, wenn ich unter Vorbereiten das Filament mit der angepassten Flussrate auswähle?
Und wozu ist dann die Synchronisation vom AMS unter Vorbereiten?

Muss gestehen bis jetzt habe ich meine Filament nichts kalibriert.
Wie bei meinen MK3s mache ich pro Filament Hersteller und Typ einen Temp Tower und das reicht für mich aus.

Die Synchronisierung mache ich nur, wenn ich ein Projekt von einer Seite runterlade und der seine Farben Filament vorgegeben hat, weil dann werden meine überschrieben.
Da mache ich einen Sync und meine Filament von der AMS sind wieder drin.

Ich glaube auch dort, ohne es genauer zu wissen, macht das alles erst mehr Sinn, wenn man Bambu Filaments hat.

kurz gesagt: garnicht, weil es das AMS nicht interessiert.

Der Slicer ist der entscheidenen Ort für die Profile, nicht das AMS.

Die baust dein Profile, ordnest es dem Filamentslot zu und am Ende weißt du deinem Objekt noch das Filement zu und erstellst die Druckdatei für den Drucker ( gcode ) darin ist dann das Profil berücksichtig.

Das AMS interessiert dein Profil nicht weil es damit nichts anfangen kann und es auch nicht muss, es bekommt vom Drucker die Anforderung, schicke mir Filement aus Slot 1 und fertig. Der Drucker arbeitet dann den gcode am mit den gemachten Einstellungen, nicht das AMS

Hallo zusammen,

da ich als neuer Nutzer kein eigenes Thema eröffnen darf, muss ich leider hier fragen.

Ich möchte mir eine P1S mit AMS kaufen, vorab möchte ich gerne wissen, ob alle Filamentrollen von Bambu mit den Nachfüllkits gefüllt werden können.

Besten Dank

Zumindest alle 4 Rollen die beim AMS dabei sind, lassen sich zerlegen und somit wieder auffüllen. Ob du jedes Bambu Martial als “Auffüllung” bekommst, musst du bei Bambu Shop nachsehen.

Ich habe seit kurzem das AMS auf meinem P1S drauf.

3 Filamente von Extrudr und eins von Bambu Lab sind geladen.

Nun habe ich heute über Bambu Studio 2 Objekte gedruckt.
Beide mit extrudr-Filament. Ein Teil aus Slot A2 (weiss) und ein Teil aus Slot A3 (blau)

Nun wollte ich über die Bambu App den druck über “Druckverlauf” erneut drucken.
Man seht in der App im ersten Schritt auch die Farben und die richtigen AMS-Slots.

Sobald ich auf “erneut drucken” klicke, welchelt das Fenster und zeigt eine Fehlermeldung:

“Filamente können nicht automaitsch zugeordnet werden. Bitte wählen Sie diese manuell im 'Bereich Filamentzuweisung aus.”

Wenn ich nun versuche irgendein Filament zu zu weisen ist das NICHT MÖGLICH!

Nun habe ich Fake Filamente “Generic PETG” für die eigentlich geledenen Extrudr PETG Filamente ausgewählt und den erneuten druck angestoßen.
Nun konnte ich die Filamente manuell zuweisen! Aber jetzt stellt sich mir die Frage:
Die drucke wurden jetzt NICHT mit meinen individuellen bzw. Benutzerdefinierten Profilen für Extrudr-Filamente gedruckt sondern mit den von Generic PETG.

ODER ist es dank dem gcode so, dass dennoch mein Extrudr-Filament-Profil angewendet wird?



Der verwendete gCode ist der gleiche wie beim ersten Druck. Der Drucker selber ist nur nicht in der Lage, beim wiederholten Druck den AMS Slot deinen Druckfilamenten zuzuordnen. Im AMS auf dem Drucker gibt man daher den Filamenttyp (PLA, PETG,…) an und die Farbe. Beim wiederholten Druck wird dann dein im Slicer angegebenes Profil mit dem im AMS ausgewählten Material verwendet. D.h. du solltest dann auch im AMs das passen Filament haben, unabhägig davon ob man es über die App im AMS setzen kann. :slight_smile:

Moin!
Danke für deine Antwort!
Also kurz gesagt:

Mein individuelles Profil für Extrudr PETG Filament wird für den Druck verwendet.
Auch wenn ich dem AMS vorgebe, dass da angeblich das PETG Filament von Generic geladen ist ja?