Geräusche beim schnellen Verfahren der Achsen

Hallo Community,
beim Schnelldruck macht mein P1S schreckliche, kratzende Geräusche.
Ich habe mal versucht ein Video zu machen:
https://youtu.be/diKYpy0FQMw

Man hört es auf dem Video leider nicht ganz so krass wie in der Wirklichkeit.
Die Geräusche treten primär beim diagonalen, schnellen Verfahren des Druckkopfes auf (z.B. bei Füllstruktur).
Es ist leider nicht wirklich auszumachen, wo genau das Geräusch herkommt.
Mein P1S hat vielleicht gerade mal 30…40 Druckstunden runter (sieht man das irgendwo genau?).
Die Zahnriemen habe ich schon gelockert, Druckkopf paar mal im Kreis bewegt und dann die Schrauben wieder fest gezogen. Hat leider nix gebracht.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte?
Umlenkrollen? fehlender Schmierfilm?

Bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruß
Sven

Hallo Sven,

es könnte sein, dass das Filament nicht korrekt eingestellt ist oder Feuchtigkeit aufgenommen hat. Hast du bereits eine Kalibrierung der Flussrate durchgeführt? Das könnte das Problem beheben.

Beste Grüße

1 Like

Hallo Chris, es scheint tatsächlich vom Extruder zu kommen!
Ich habe jetzt das gleiche Teil nochmal mit Bambu-PLA gedruckt und das Krtaz-Geräusch war weg! :slight_smile:
Ich hatte bisher als 3D-Druck-Neuling größtenteils mit Bambu-Filament gedruckt.
Da jetzt meine erste 1kg-Rolle weiß alle war, habe ich mir “Amazon Basic PLA” geholt. Da muss ich mal mit der Flussrate/Druckgeschwindigkeit experimentieren.
Ich hätte nicht ansatzweiße gedacht, dass der Extruder solche Geräusche von sich geben kann. :laughing:

Gibt es vielleicht irgendwo im Netz eine Bambu-Studio-Filament-Parameter-Übersicht für verschiedene Filament-Hersteller?
Ich werde auch gleich mal weiter hier im Forum stöbern, was die anderen Leute so an Filament empfehlen…

1000 Danke für deine schnelle Antwort!

Gruß
Sven

Leider is das immer schwer zu sagen da sich das selbst von Rolle zu Rolle beim selben Hersteller ändern kann.
Es gibt in Bambu Studio den Reiter Kalibrieren.
Da kannst du mit zwei Testdrucken den optimalen Wert ermitteln. Wenn du da tiefer eintauchen willst kannst du dir auch den Orca Slicer laden.

Ich verwende ständig PLA anderer Anbieter. Bambu-Filament ist nicht viel anders, auch das muss kalibriert werden. Sie können das Kalibrieren auch bleiben lassen, dann werden Standardwerte verwendet, die laut Wiki in den meisten Fällen auch gute Ergebnisse bringen. Außerdem soll jede Rolle Filament getrocknet werden. Wenn Sie Filament richtig kalibrieren wollen, so sollen Sie es laut Wiki zuerst trocknen, nach dem Trocknen die Drucktemperatur wählen und dann den Fluss und die Flussdynamik kalibrieren.
Um es richtig zu machen muss offenbar zuerst ein Druckprofil für das Filament erstellt werden, in dem zumindest die Drucktemperatur eingestellt wird, mit der das Filament gedruckt werden soll und die maximale Volumengeschwindigkeit. Nachdem dieses Profil für ein Filament angelegt ist, können Sie zur dynamischen Flusskalibrierung gehen, das Profil des Filaments auswählen und dann den Vorgang starten. Sie erhalten einen K-Wert, der gespeichert wird.

Wenn das alles eingehalten wird, sollte es kein Problem mit Filament geben. Vielleicht könnte es Geräusche machen, wenn Filament geriffelt ist, eine rauhe Oberfläche hat.

Guten Abend!

Man sollte aber nicht zu viel vom Kalibrieren erwarten. Ich habe nun diverse Filamente von unterschiedlichen Herstellern kalibriert. Optisch ausgewertet war ich eigentlich überall beim Standard. Also plus/minus null. Auch die Drucktemperatur habe ich immer auf 220 Grad belassen. Selbst bei Matte PLA, dass eigentlich nur max 200 Grad haben soll.
Mein Fazit: jedes bisher gedruckte Filament aus meinem Fundus konnte ich erfolgreich mit den Standard Profilen drucken.

Offensichtlich gibt es hier aber ein Problem bei dem verwendeten filament, da hilft das Standard Profil nicht weiter. Man muss vor dem Kalibrieren auch kein neues filament Profil erstellen, die Möglichkeit hat man in dem letzten Schritt.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit ein Filamentprofil zu erstellen. Hinterher, vorher oder nie.