Bambu gibt bei seinen Filament bzw allen den Wert 0,020 an.
Ich habe das nun bei einen Bambu Basic PLA gemacht.
Schwierig für mich, aber ich habe ein Foto gemacht mit hoher Auflösung.
Soweit ich das erkenne, wäre der Wert 0,010 oder 0,015 besser ?
Wie oft sollte man das machen oder wie macht ihr das ?
Pro Hersteller und Filament Typ 1 mal und das übertragen ?
Oder pro Hersteller Pro Filament Typ und pro Farbe das einmal machen ?
Ich hätte gedacht Bambu PLA Basic einmal den Wert bei einer Farbe und das bei den anderen Bambu PLA Basic übernehmen
Bambu PETG einmal ermitteln
3D Kordo bei PLA und bei PETG einmal ?
Spielt das eine Rolle, welchen Wert ich im Slicer drin hatte, also 0,20 oder 0,016 oder ist das bei K egal ?
Spielt die Geschwindigkeit eine Rolle die eingestellt ist im Slicer ?
Oder wird das beim Dynamikfluss alles ignoiert ?
Orca Slicer fragt im Grunde nur die Düse, welches Filament und Platte drauf ist und geht die Schichten durch.
Bzw es kommt noch die Frage Line oder Pattern.
bei der Einstellung des K-Wertes für das Filament ist es wichtig, den Wert zu finden, der am besten zu deinem spezifischen Drucker und Filament passt. Bambu gibt zwar 0,020 als Standardwert an, aber basierend auf deinem Foto und deiner Beobachtung könnte für dein Bambu Basic PLA ein Wert von 0,015 am besten sein. Es scheint, dass dieser Wert in deinem Fall die besten Ergebnisse liefert.
Es ist eine gute Idee, diesen Wert für jede Filamentart und -marke einmal zu ermitteln. Wenn du feststellst, dass sich verschiedene Farben des gleichen Filamenttyps (z.B. Bambu PLA Basic) ähnlich verhalten, kannst du den ermittelten Wert wahrscheinlich für alle Farben übernehmen. Bei unterschiedlichen Materialien wie PLA und PETG solltest du den Wert jedoch separat bestimmen.
Die Einstellungen im Slicer, wie die Druckgeschwindigkeit, können auch einen Einfluss auf den idealen K-Wert haben. Es ist also ratsam, bei signifikanten Änderungen der Druckeinstellungen den K-Wert erneut zu überprüfen.
Der Slicer berücksichtigt in der Regel die grundlegenden Parameter wie Düsentyp, Filamentart und Druckplatte, aber die Feinabstimmung, wie die Anpassung des K-Wertes, kann einen großen Unterschied in der Druckqualität bewirken.
Zusammengefasst: Es lohnt sich, den K-Wert für jedes Material und eventuell für jede Farbe individuell zu bestimmen. Dabei solltest du auch die Slicer-Einstellungen im Auge behalten, da sie das Ergebnis beeinflussen können. In deinem Fall scheint der Wert von 0,015 für das Bambu Basic PLA am besten zu funktionieren.
Vielen Dank für die Info.
Bei Bambu Filament und dem K Wert wird das recht einfach sein, weil er jedes Filament mit Farbe erkennt und darin wohl den K darin speichert.
Wie mache ich das bei nicht Bambu Filament
Das erkennt er ja als Generic PLA.
Wenn ich ein Herrsteller PLA mit 0,200 und einen Hersteller mit 0,015 habe, müsste ich das beim einlegen vom Filament in der AMS und dem ermitteln im Slicer immer den K Wert vor dem Drucken mannuell anpassen bzw Buch führen ?
Soweit ich weiß, musst du den K-Wert momentan noch manuell anpassen, wenn du das Filament einlegst. Aber du kannst den Orca Slicer verwenden, in dem du für jedes Filamentprofil einen eigenen K-Wert speichern kannst.
ich bin stolzer Besitzer eines P1S und habe mich schon in einiges eingelesen.
Warum ich hier Anknöpfe ist mein Problem, dass ich derzeit bei keinem Filament mehr eine vernünftige Linie zu sehen bekomme. Sei es über den Bambu- oder Orca- Slicer. Es ist auch egal ob Bambu Filament eingelegt ist oder eines von einem anderen Herstellers. Ich Trockne auch jedes Filament vor dem Gebrauch.
Es ist auch egal ob es PLA, PETG, ASA oder TPU ist.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte oder muss die Linie, beim ermitteln des K-Wertes, nicht zwingend durchgehend gleich aussehen.
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe darüber nicht wirklich etwas gefunden. Es werden immer Bilder eingestellt bei denen die passende Linie immer perfekt aussieht.
Kommt darauf an von wie weit weg man auf das Testbild schaut. Von weit weg schauen alle ohne Lücken perfekt aus
Unter meinem Stereomikroskop sehen die Besten immer noch schlecht aus.
Alles relativ
Ich würde schlicht bei der Standardvorgabe 0,02 bleiben.
Es wird unter normalen Umständen wohl nur höchst selten gelingen, eine wirklich zu 100 % über die gesamte Länge exakt gleich dicke Linie zu drucken - jedenfalls nicht in der Drucker- und Filamentpreisklasse, in der wir unterwegs sind.
Wenn du die Linie wählst, die möglichst gleichmäßig ist, bist du gut bedient.
Die wirst du auch nie zu sehen bekommen. Wie bereits vorher gesagt nimm den Wert von der Linie die be der Beschleunigung UND beim Abremsen am besten ist.
0.02 ist beim Grossteil ein guter Wert für den Bambu Extruder + 0.4 Düse und beim Kalibrieren wird da man meistens nicht weit von diesem Wert abweichen und selbst wenn der Wert nicht 100% ist wird man beim Druck da kaum Unterschiede sehen. Es gibt aber auch Filamente die von der Norm abweichen und da etwas mehr anspruchsvoll sind, z.B. PETG ist da etwas mehr anspruchsvoll als PLA und eine gute Kalibrierung von Flussdynamik und Flusswert kann die Druckqualität verbessern.
Superfotos! Danke
Bin auch immer wieder am K-Wert ermitteln. Bei mir ist die Umgebungstemperatur auch noch
ein bissl mitentschscheidend denke ich.
Deshalb mache ich zuvor den Flusstest aus der SD Karte. Immer gleiche Parameter.
Nur die Temperatur des Hotend ziehe ich in 5grad Schritten rauf und runter, bis es eine
schöne Fläche gibt.
Polymaker PETG White Glossy, A1Mini, 0,6Düse, gehärtet, Bett bei 70Grad, Original PEi Platte (die goldige, die dabei war) , Speed 100% Lüfter OFF,
Morgens noch Probleme beim fliessen, Abends auch Anhieb gut…!?
Es sind im BambuStudio leider nicht genügend K-Wert Speicherplätze pro Nozzle verfügbar, wenn man das für jede Farbe bei jedem Filamenttyp machen möchte. Hat da schon mal jemand eine Lösung gefunden?
Leider bis jetzt nur bis 16 Speicherplätze möglich.
Jedoch ist BambuLab schon davon informiert und wir hoffen auf zeitnah Update.
Gerüchte, wo bei Orca-Slicer das umgehen kann, kann ich noch nicht bestätigen.
Im Orca Slicer kannst du den Wert unter “Pressure Advance” direkt im Filamentprofil hinterlegen. Das K-Wert Feld im der Geräteseite wird dann nicht verwendet, da der Orca Slicer den Pressure Advance Wert dann im G-Code übergibt und somit den K-Wert überschreibt.
Grundsätzlich habe ich auch nur einen K-Wert / Pressure Advance Wert pro Hersteller und Filamenttyp. Allerdings ist mir aufgefallen, dass es auch da manchmal große Abweichungen vor allem bei weißen Filament gibt. Das muss man dann einfach ausprobieren.