Werte Forengemeinschaft,
ich habe einige Verständnisfragen:
1.: Wo werden denn die Ergebnisse der Kalibrierung der Flussdynamik und der Flussrate (Reiter “Kalibration” im Bambustudio) abgelegt bzw. nimmt das jeweils kalibrierte Filamentprofil das direkt auf oder muss ich etwas gesondert speichern?
2.: Was passiert dann, wenn ich beim Druckauftrag den Haken Autokalibrierung setze - wird die Kalibrierung erneut durchgeführt und für das Filament gespeichert?
3.: Wenn ich den K-Wert und die Flussrate im Filament manuell ändere, bezieht sich die Flussrate dann auf den kalibrierten Wert oder auf einen Standardwert?
Falls die Fragen schon irgendwo beantwortet werden, dann würde ich mich sehr über Verweise darauf freuen … ich hab’ nix gefunden, aber ich habe vielleicht nicht richtig gesucht!?
Vielen Dank, herzliche Grüße
Dirk
1 Like
Hallo,
es sieht so aus, als würdest du einen X1C verwenden. Hier sind einige Punkte dazu:
- Wenn du in Bambu Studio ein Filament kalibrierst, wird der ermittelte Wert am Ende des Flussdynamik-Tests im entsprechenden Slot am Drucker oder im AMS gespeichert. Dieser Wert wird dann für zukünftige Drucke verwendet, bis er entweder durch einen neuen Test, manuelle Anpassung oder das Einlegen einer Bambu-Spule geändert wird. Der Wert wird nicht im Filamentprofil gespeichert, da er sich von Rolle zu Rolle ändern kann. Die Flussrate hingegen wird in einem neuen Filamentprofil gespeichert, das in der Regel mit “kalibriert” endet, aber bei Bedarf auf dem letzten Bildschirm angepasst werden kann.
- Wenn du bei deinem nächsten Druck die Kalibrierungsoption auswählst, wird der K-Wert unabhängig vom zuvor eingetragenen Wert ermittelt und für den Druck verwendet. Der Wert am Filamentslot wird dabei jedoch nicht aktualisiert. Die Flussrate wird bei der Kalibrierung am Anfang des Druckes nicht getestet; hier wird der Flussratenwert aus deinem Filamentprofil genutzt.
- Wenn du deine manuell geänderten Werte beim Slicen verwendest oder am Filamentslot am Drucker änderst, wird deine manuelle Einstellung berücksichtigt. Allerdings solltest du dann die Kalibrierungsoption beim Starten eines Druckes ausschalten, da sonst die Flussdynamik für den Druck neu berechnet wird.
Hallo iChris,
ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Erläuterung - klasse!
1 Like
Hallo zusammen,
Eine vermutlich einfache Frage bezüglich Kalibrierung:
Was ist der Unterschied zwischen Flussrate und Flussdynamik?
Gibt es eine Reihenfolge was zuerst zu Kalibrieren ist?
Ist eins „wichtiger“ als das andere und kann man gute Ergebnisse erhalten mit nur einem von beiden?
Ich habe den X1C und zu Beginn macht er auch eine Kalibrierung (diese Linien und am Rand der Druckplatte).
Gruß
Sebastian