Kalibrierung

Hallo,

bin jetzt schon ein paar Monate am schmelzen. Aber wie man eine perfekte Kalibrierung macht ist mir immer noch nicht klar, bzw. sind meine Ergebnisse immer noch nicht sehr gut.
Habe im Netz auch keine genaue Anleitung gefunden die man Step per Step abarbeiten kann und wie man z.B. die Werte die auf dem Drucker gespeichert werden, auch auf einen anderen baugleichen Drucker übertragen kann.

Wichtig wäre mir auch mal zu wissen, wie man die beste Temperatur ermittelt.

Hat da ggf. jemand eine gute Anleitung wie man im BambuStudio vorgeht?

Gruß Herry

Ich bestaune das Problem, habe aber keine eindeutige Lösung. :slight_smile:
Da ich seit einigen Jahren drucke und die erste Zeit davon damit verbracht habe, meinen Anet A8 beim Drucken zuzuschauen, habe ich viel über genaue Kalibrierung gelernt. Vor allem viel Erfahrung gesammelt. So handhabe ich auch die Drucktemperatur. Die richtet sich bei mir nach Druckgeschwindigkeit und Fließverhalten des Filaments. Bei sehr langsamen Drucken gehe ich mit der Temperatur runter, manchmal sogar unter den vom Hersteller vorgegebenen Minimumwert. Bei Standardgeschwindigkeiten ist meine Erfahrung mit dem X1C, dass dort, zumindest bei PLA 215°C bis 230°C durchaus in Ordnung sind. Sollen die Druckgeschwindigkeiten sehr viel höher sein, etwa bis 320mm/s, dann muss auch PLA sehr viel schneller geschmolzen werden, also muss die Temperatur rauf, bis 240°C etwa. PETG erlaubt keine so schnelle Druckgeschwindigkeit, wenn es stabil sein soll, dort bin ich mit einer Standardtemperatur von 255°C gut gefahren. In der Regel schaue ich auf die Filamentrolle, was der Hersteller für einen Temperaturbereich angegeben hat. Da der X1C relativ zügig druckt, gehe ich mit der Temperatur immer an die obere Temperaturgrenze bzw. etwa 10°C drüber. Minimale Drucktemperatur das, was der Hersteller als Minimum vorgegeben hat, Maximaltemperatur, wie gerade beschrieben.

Bei PETG habe ich das mit mehreren Versuchen ausprobiert und so die Geschwindigkeiten gefunden und die Temperatur, bei der der Druck am stabilsten wird. Das wandele ich dann je nach Modell etwas ab und orientiere mich zumindest bei der äußersten Schicht vor allem am Aussehen / Erscheinungsbild, weil mir an der Oberfläche die Optik wichtig ist.

Ich weiß nicht, ob die Temp-Tower noch eine Berechtigung haben, sonst einfach mal die Temperatur-Tower ausprobieren, die so im Umlauf sind.

Da bin ich auch mal gespannt, wie andere die hier im Forum anwesend sind, das so machen.

1 Like