Metallblättchen beim Filament Auswurf ist weg?

Hallo

mir kommt die Tage die ganze Zeit was komisches beim Filament Kanal vor.
Das war ein Bild vor einiger Zeit von mir.
Da sieht man unten links das Metall Teil kleben.

27858dc46251db2a0acd19a6f4cb759f98eb3d27_2_501x500

Jetzt schaue ich genauer hin, weil mir das komisch vorkam, das ich die Knäulchen von vorne so deutlich im Kanal sehe, und da fällt mir auf, das fehlt.

Ich vermute, das ist auch ein Grund, warum, das nicht sauber runterläuft.
Beim ganzen Dorf Druck ist das schon weg.
Auch bei meinen Drachen den ich nur zu 70 % fertig bekommen habe, sehe ich auf den Videos, das Metallblatt fehlt.
Das wäre normal dieses Blatt

Bei Beiträgen von vor 20 Tagen war das Blatt noch drin, was ich auf den Fotos sehe.
Ich denke das wird nicht nur Kosmetisch drin sein.

Das ist beim X1 auch drin. Wird wohl einen Sinn haben. Wusste gar nicht, dass das aus Metall ist. Vielleicht aus einem Dosendeckel was zurechtschneiden und mit zweiseitigem Klebeband anbringen?

Ich vermute das es besser runtergleitet, was es bei mir seit Wochen nicht macht.
Das Filament kommt bei mir einfach auf den Plastik Rahmen, und flutscht nicht sauber runter.
Evtl auch ein Grund warum es bei mir bis zur Düse kommt.

Mal schauen was der Support zurück schreibt.
Ich habe von Ali die 50*50 cm Silikon bekommen mit 2mm dicke.
Vermute das wird zu dick sein.

ein 2 mm Silikon PTFE wird zu Dick sein oder ?
Für den Auswurf habe ich es hinten schon benutzt.
Würde es auch vorne machen, aber ich denke die 2 mm sind zu Dick und es wird oben auf das Silikon fliesen ?

Weiß ja nicht, wo Du das dran machen willst. Du wolltest das doch für den Abstreifer nehmen. Für die andere Stelle,wo das Plättchen fehlt, wird es wohl etwas zu dick sein. Aber hast Du schon Silikonspray versucht?

Ich hoffe ja das sich bambu erbarmt das Ticket anzunehmen, vermute aber nicht.
Scheint denen egal zu sein.
Man muss sich wohl immer vor auch halten, bambu= Chinese = Garantie und Support nicht vorhanden.

Habe eine Antwort bekommen.
Sie finden es schade, das es nicht mehr da ist und ich soll mir einen Alustreifen besorgen und hinkleben …

Tja, den Vorschlag habe ich Dir erspart. :wink:
Hast Du einen alten Aufkleber auf einer Bauplatte? Cool Plate oder so? Vielleicht dort ein Stück rausschneiden, das ist nicht so dick.

Habe vom Baumakrt eine 20m Alurolle mit Doppelseitigenklebeband gekauft für 9 Euro.
Das hätte ich als Lösung auch gewusst.

Kann es leider nur immer wieder sagen, auch wenn ich mich hier unbeliebt mache, aber bei Prusa gibt es sowas nicht.
Da steht Support und Garantie an erster Stelle.
Die haben nur leider extreme logistische Probleme.
Gut man zahlt auch 1000 Euro für einen Zusammengebauten MK4 bzw etwas weniger in Teilen, aber halt, das zahlt man bei Bambu auch …
Klar ist das eine kleine Sache, aber die hat halt auch seinen nutzen.
Und das man z b 4 Stück als Brief umsonst rausschickt, wäre halt eine Geste, das man sich darum kümmert.
So hat man das Gefühl, das denen Tickets eigentlich schon lästig sind.

Dieses Werbebild von kaufen, auspacken und loslegen zerfällt halt immer weiter.
Ich kann mich damit schon anfreunden, bzw muss es auch.
Zumindest weis ich, wenn alles passt, druckt er auch gut.
Aber die vielen Kinderkranheiten …
Aber gut, ich wurde vorab im Prus Forum gewarnt …

Na ja, mein CR-20 Pro funktionierte auch tadellos nach dem Auspacken und Aufstellen, war echt begeistert, wie gut der druckte. Aber nach und nach verschlechterten sich die Drucke, weil irgendwas locker wurde oder auch der Extruder irgendwann nicht mehr richtig förderte etc.

Gut ein Creality CR-20 ist kein Prusa oder Bambu :wink:
Das ist eine andere Ecke, besonders bei Crealtiy die so viele Drucker rausbringen.

Ich habe bei Bambulab X1 auch Probleme mit den Außenwänden. Er druckt schneller und beschleunigt mehr und ist stabiler, was besser für viele Dinge ist, aber die Wände sind trotzdem noch weit von “perfekt” entfernt. Liegt aber irgendwie an der Extrusion bei der gegebenen Geschwindigkeit. Mit dem K-Faktor dachte ich, man käme sehr nahe an perfekt heran. In dem Punkt habe ich mich im Drucker geirrt. Ich weiß nicht, ob Prusa oder andere hier besser sind, aber ich glaube nicht.

Alleine die Schrittmotoren gehiren zu den besten der Preisklasse.
Hast du ein Beispiel, dann kann ich das im prusa ausdrucken.

Einfaches Beispiel:

Unbenannt

Das ist der Behälter den ich als erstes Objekt mit dem X1C und Bambulabs PLA-CF gedruckt habe. Nachdem der Drucker die Kalibrierung durchlaufen hatte. Ein Quader, an der gegenüberliegenden Seite mit einer Öffnung, fängt das Filament auf, das hinten aus dem Drucker fällt. Diese hier abgebildete Seite ist also die komplett geschlossene Seite. Im Gegenlicht sieht man die Unregelmäßigkeiten in den Schichten an der Außenwand. Es liegt nicht unbedingt an der Riemenspannung. Mehr oder weniger, je nach Filament etc., treten diese Unregelmäßigkeiten auf, auch nachdem die Riemen gespannt wurden. Ähnliches sehe ich auch an anderen Drucken, vom CR-20 zum Beispiel.

Ich habe ein großes Gehäuse aus PETG gedruckt. Bekomme auch dort keine wirklich glatte Wand hin, auch dort sind Unterschiede in den Schichten an der Außenwand, auch wenn ich zuvor sehr lange kalibriert habe (Temperaturen, Geschwindigkeiten usw.) und das Filament vorher getrocknet habe; heißt also, dies ist das beste Ergebnis, das ich bislang auf diesem Druckobjekt erzielen konnte.

Manchmal sieht man hervortretende Schichten (gestauchte Schichten), weil trotz aller Bemühungen das Warping nicht ausgeschlossen werden konnte, ob das das nicht ganz gerade Druckbett ist oder einfach Materialbedingt, kann ich nicht genau sagen. Eine starre Druckplatte mit Glas habe ich erst später gebaut. Hätte ich aber hier für den Druck sicher gut gebrauchen können.

Unbenannt1

Auch hier sieht man die Abweichungen bei den übereinanderliegenden Schichten. Die gesamte Außenseite ist mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gedruckt, so dass eine gleichmäßige Extrusion in jeder Schicht gewährleistet ist. Une eben mit den besten Einstellungen, die ich für das Filament ermitteln konnte. Ich habe dazu etwa 5 Benchys gedruckt, um Drucktemperatur und Geschwindigkeit zu ermitteln. Und der K-Faktor wurde natürlich peinlichst genau kalibriert. Es geht mir hier nicht so sehr um die “Rattermarken”, die auf dem Bild von Oben nach Unten betrachtet zu sehen sind (die Riemen waren extra gespannt und der Drucker kalibriert), sondern um die Extrusionsunterschiede in den Schichten, die man auf dem Bild sieht, wenn man es von Links nach Rechts betrachtet.