Original PEI Platte macht Probleme

Ich habe seit Anfang an die original beidseitig beschichtete PEI Platte von Bambu genutzt. Drucke bisher nur PLA.

Jetzt nach gut 1 Woche Nutzung hatte ich laufend fehlerhafte Drucke.
Nur noch Flaum / Spinnweben. Düse verstopft dachte ich und so versuchte ich die Düße zu reinigen. Nach 2x drucken wieder das glaube Problem.
Also habe ich die Düße komplett getauscht.
Ein paar mal drucken und es ging wieder los. Nur ganz feine Fäden kamen heraus.

Düse gespült mit 250* anders Filament gefördert. Direkt aus der Düse heraus sieht alles ok aus.
Dann wieder einmal drucken…
:pensive: Schon wieder selbes Problem.

Dann habe ich die PEI Platte genau angeschaut und mir der cold Plate verglichen.
Macht das mal selbst und achtet auf den Schlitz hinten an der PEI Platte und vergleicht diese Stelle, wo die Düße sich immer säubert.
Die cold Plate hat da hinten blankes Metall und die Stelle liegt leicht tiefer, als der Rest der Druckfläche.
Bei der PEI Platte ist diese Stelle einfach mit der Beschichtung überlackiert und die Düße scheuert da dran zu stark, sodass nach vielen malen sich die Beschichtung IN die Düße arbeitet und diese so leicht verstopft wird.

An Bambu:
Ändert das an der doppelseitig beschichteten PEI Platte ab, sonst gibt es viele Reklamationen.







3 Likes

Danke für den Hinweis. Und nun funktioniert das Drucken wieder ordentlich ? Hast du Platte dann umgedreht ? Und hast du sein support ticket eröffnet ? Würde ich in jedem Fall machen. Das Thema sollte dokumentiert werden.

1 Like

Mit der beidseitig beschichteten PEI Platte gibt es immer wieder die gleichen Probleme wegen diesem lackierten Steg da hinten.
Hab ein Ticket eröffnet.

1 Like

@Alex.dautert
da stimme ich Dir zu.
bei mir scheuert das auch ab, jedoch habe ich noch keine derart Probleme.
rein theoretisch, bzw. auch praktisch, sollte der Steg da hinten nicht beschichtet sein oder nicht strukturiert im Idealfall.

1 Like

Ich hab den “Macher” des Alternativen StartCodes (printables “bambub lab startcode”) mal gefragt, welche Zeilen aus dem StartCode man deaktivieren muss, um dieses Scheuern zu vermeiden. Es gibt in dem StartCode eine Zeile G0 X128 Y261 Z-1.0 F1200 ;move to exposed steel tab and push nozzle onto it die den Anfang der Aktion markiert, bin mir aber nicht sicher, wie weit man die folgenden Zeilen dektivieren kann/muss.

Du kannst die ja mal auskommentieren mit ; und dann mal schauen, ob das Abstreifen ausreicht oder dieses Kratzen für eine Reinigung der Düse doch gemacht werden muss.
ich schaue mir das auch mal an. evtl. baue ich da ein, dass, wenn die Textured PEI Plate genutzt wird mach es nicht, ansonsten mach das…

Update:
man könnte das so ungefähr schreiben:

;curr_bed_type={curr_bed_type} - prevent push nozzle if Textured Plate is in use
{if curr_bed_type!="Textured PEI Plate"}
    G0 X128 Y261 Z-1.0 F1200 ;move to exposed steel tab and push nozzle onto i
{endif}
2 Likes

:joy: Sehr schön mit dem Code, aber da bin ich raus. Ich nix verstehen… :see_no_evil:

2 Likes

Ich denke auch dass die PEI Platte so gefertigt werden sollte wie die Engineering Platte. Die durchgängige Beschichtung ist sicherlich nicht optimal.
Die Reinigung einfach abschalten halte ich für nicht sinnvoll. Der Drucker kontrolliert auch bei ausgeschaltetem Bed-Leveling die Höhe der Düse, wenn da ein getrockneter Blob dranhängt wird das schiefgehen.

3 Likes

Danke Alex für die Warnung und Ticket an Bambu. Bitte sage uns Bescheid sobald da was kommt. Ich war so froh endlich die texturierte Platte zu bekommen um endlich Glue Stick in Schublade abzulegen und jetzt sehe ich auch die Spuren an der txt Platte. Die Nozzle scheint erstmal frei zu sein. Aber, Deine Erfahrung bestätigt meine Vermutung, warum ich auf TXT Platte Flow stark nach oben korrigieren muss um underextrusion in der erster Schicht weg zu bekommen. Nozzle bleibt (in unterschied zu Cold Plate, wo die Beschichtung an der Stelle weg ist) zu hoch beim Nivellieren und Z-Offset ist es (erstmal) nicht möglich zu justieren… alles nur mit Flow zu regeln ist aber keine gute Idee, betrifft ja alles, auch top layer, der dann ziemlich bescheiden aussieht. Die Lösung könnte ja einfach sein - die Stelle an der Platte bis zu Metall von der Beschichtung zu befreien… Aber dann kommt Bambu mit Software-Lösung und man schaut dann mit “korrigierter” Platte blöd aus der Wäsche… :grimacing:

2 Likes

Wenn ich mir die Stelle auf meiner textured plate anschaue, dann habe ich da schon den blanken Stahl.


Insonfern sollte das Freikratzen keine Probleme bereiten.
Ich nutze die Platte nur nicht mehr, oder selten, da ich die Coolplate von der vorhandenen Beschichtung befreit habe und eine Mitsubishi PEI draufgeklebt habe. Build plate – (vonwange)

Danke Dir für die Info! Dass die Stelle bei Dir schon so “freigekratzt” hat die Platte wohl ordentlich “gedient”, oder? Hattest Du die Probleme von Alex mit verstopfte Nozzle nicht?
Und noch eine Frage - hast Du Unterschied bei First Layer auf texturierter und cool Plate, was unter/über-extrusion angeht? Sollte (nach meiner Theorie ;-)) dann eigentlich jetzt gleich sein…
Danke nochmals!
P.S. Wie sind Deine Erfahrungen mit Mitsubishi PEI Aufkleber? Belastbar? PETG/ASA Erfahrung damit?

1 Like

Moin - Ne. Probleme mit verstopfter Nozzle hatte ich glücklicherweise nicht. Und das Thema wg 1st layer ist mir bisher nicht aufgefallen. Allerdings drucke ich seit einiger Zeit nicht mehr auf der textured plate sondern auf der genannten Mitsubishi PEI. PETG null Probleme, ASA noch nicht gedurckt, sollte aber auch keine Thema sein - dieser Sticker wird von den Voron-Jüngern sehr geliebt, heißt es.

2 Likes

Danke Dir für die Info und pushen von Thema in englischsprachigen Teil! Evtl. kommt da schneller was von BambuLab…
Ich überlege, ob ich die Stelle auf txt Platte mit dem Dremmel und feiner Bürste bis Metall abschleifen sollte… wird wohl durch Nozzle so oder so passieren, aber so mindestens ohne Gefahr Nozzle zu verstopfen :smirk:

also ich habe mir diese Platte geholt und die nehme ich für alles.
Evtl. auch für euch eine Alternative? (ersetzt Engineering Plate, PEI Plate und Cold Plate)

Danke Dir für die Empfehlung! Ich bin eigentlich bisher mit der TXT Platte super zufrieden und finde die Oberfläche einfach geil. Nur das Problemchen hier und evtl. Möglichkeit Z-Offset einzustellen, dann wäre alles perfekt…

was willste denn beim Z-Offset verstellen? bzw. wo möchtest Du was anpassen?

2 Likes

Ich würde gerne bei texturierten Platte ein wenig näher an das Bett gehen, statt underextrusion mit Flow zu bekämpfen (muss auf 1.2 oder so gehen, damit erste Schicht ordentlich aussieht). Flow wirkt aber auf gespannte Druck, was zu anderen Problemen führt… verstehe nicht, warum BL die Option nicht in Slicer anbietet (have aber schon mehrere Anfragen dazu gesehen).
Ich vermute, dass X1 bei TXT Platte genau deswegen höher levelt, weil TXT als einzige Platte von Bambu an der Stelle Beschichtung hat…

Dann schau doch mal hier - in dem StartCode wird der Offset um 0.04 mm runter gesetzt (;added a code for textured pei plate to lower nozzle by z-0.04 when printing) - Der Teil in dem Code geht so - ich habe das allerdings auf -0.02 geändert, weil mir 0.04 zu viel ist.

;===== for Textured PEI Plate, lower the nozzle by z-0.04 ===============
;curr_bed_type={curr_bed_type}
{if curr_bed_type==“Textured PEI Plate”}
G29.1 Z-0.04 ;for Textured PEI Plate
{endif}

https://www.printables.com/model/322000-bambu-lab-modified-start-and-end-gcode

1 Like

Klingt gut! :ok_hand: So wie Du schreibst, hat es für Dich gut/besser funktioniert mit -0.02?
Danke Dir für die Info!!!:smiley::+1:

Hatte zuerst die 0.04 gelassen. War mir etwas zu fest auf der Platte gedrückt. Mit 0.02 ist jetzt alles gut.

1 Like