Radien auf dem Druckbett sind immer ein Problem

Hallo,

wie löst ihr das Problem wenn es sich nicht vermeiden lässt Radien auf dem Druckbett zu platzieren ?

Ich dreh schon das Teil optimal zum Aux und schalte ihn auf 50%… das hilft aber gibt es noch eine bessere Lösung?

Achte so gut wie gar nicht auf die Lüfterplatzierung.

Generell arbeite ich da mit:

Extra nieder Halterungen.

Vermeidung von Ecken - den, wenn es keine Ecke hat, kann sich die Ecke auch nicht vom Druckbrett lösen und schon ein 2mm Radius kann da sehr viel bewirken.

Konstruiere einfach so, dass Radien zur Druckplatte einfach keine Probleme bereiten, geringe anzuwinkeln, Entlastungszonen, Freie Schrumpfung etc.

Gematrie der Füllung und Druck Reihenfolge.

Hmmm…

Wenn Sie Radien auf dem Druckbett platzieren, müssen Sie nichts weiter beachten. Platzieren Sie sie, wie Sie sie drucken können. Wenn diese bei Ihnen von der Mitte ausgehen, also ein Zentrum haben, dann gibt es im Zentrum womöglich eine große Materialanhäufung. Das sollte aber kein Problem sein. Wenn der AUX-Lüfter Probleme bereitet, sonst würden Sie dessen Umdrehungszahl nicht reduzieren, dann schalten Sie ihn ganz aus. Es gibt Objekte, die man zusätzlich extern kühlen muss oder sollte. Aber ganz allgemein ist es keine gute Idee, während des Drucks Objekte zusätzlich anzublasen, weil das in der Regel unmittelbar Materialverzug zur Folge hat. Ein häufiges Problem bei offenen Druckern. In Cura gibt es dazu die Möglichkeit, eine Art Windschott neben das Objekt zu drucken. Sie können das in Bambu Studio natürlich auch tun. Dazu können Sie ein Primitv-Objekt verwenden. Einen Würfel. Stellen Sie die Breite so ein, wie Sie sie brauchen, bspw. auf 0,42mm, das entspicht etwa einer Wandstärke bei einer 0.4er Düse. Die Länge des Zusatzobjektes ziehen Sie aber wenigsten so weit, wie der Druck reicht und ein kleines Stück darüber hinaus. Die Höhe ziehen Sie auf die Höhe Ihres Druckobjektes. Platzieren Sie diese Wand bspw. 1mm neben Ihrem Druckobjekt an der Seite, aus der die Zugluft kommt.

Einen schönen Tag!

Der AUX Lüfter hilft bei mir.
Leider kann ich keine Bilder einfügen dann könnte ich es verdeutlichen.

@Martin3D Interessant – generell gibt es keine umfassende Richtige Antwort und umso grösser die Trickkiste, also mal danke für den Hinweis. Nur das ich es Richtig verstanden habe, du hast gute Erfahrungen darin, kritische Zonen in Richtung des Lüfters der Bauraumbeheizung zu legen. So ist es zumindest beim deinem ersten Post bei mir angekommen und darauf habe ich definitiv noch nie geachtet.

Immer nur einen einzigen Parameter anpassen, Auswirkungen beurteilen und den nächsten Versuch starten. Bei der Veränderung mehrere Parameter kann die Auswirkung des einzelnen Parameters auf die Geometrie nur schlecht beurteilen und jede Geometrie reagiert irgendwie anders. Generell ist aber jeder Fehler eine Summe mehrerer Abweichungen des nicht zu erreichenden Idealzustandes (Kette und Ihr Schwächstes Glied).

Grössere Abkühlraden z.B. Druck Geschwindigkeit, grössere Haltetemperatur oder deren Senkung z.B. durch zusätzliches oder unterlassen, geringere oder grössere Material Einbringung per durchlauf umso grösser die Trickkiste umso mehr kann man anfangen damit zu spielen.

Dazu können die Anforderungen an das Endprodukt so unterschiedlich sein, dass man halt selber die Erfahrung sammeln muss und manchmal bekommt man ein sehr überraschendes Bauteilspezifisches Resultat das man so überhaupt nicht erwartet hat. So liegt in jeder Antwort etwas Wahrheit.

Bin für deinen Lüfterhinweis sogar sehr dankbar. Hatte mal ein grosses ASA Teil das ich nur mit zusätzlichen Strukturen auf die Druckerplatte halten konnte und jetzt wo du es sagst, es löste sich immer auf der Bauraum Lüfterseite…. also danke für das Thema hier. So könnte es sein das die AUX Seite schneller auf die Bauraum Innentemperatur abgekühlt wird – Interessant und nie darauf geachtet.

Ist ASA schwer zu drucken?

Ich drucke immer noch bei PLA und PETG :thinking:

Bei meinen MK3s ist ASA und ABS sehr schwer zu drucken, wegen Offener Bauform von Prusa.
Hatte das zwar in einen gedämmten 19" Gehäuse aber so richtig gut wurde das nie.
Also kleine Sachen ja, aber je grösser die Sachen, desto mehr hebt es sich ab.
Kann man mit Sprühlack gegenwirken.

Hier beim P1S brauche ich noch Garnichts an Hilfsmittel und ABS und ASA gingen auch große Teile.
Eines der Punkte was ich beim Bambu bzw Einhausung vom P1S sehr gut finde.
Wird beim P1P wieder schwieriger sein.

Also mal unter Vorbehalt den da bin ich kein Experte und genaue Infos gibts bei den Fillament Herstellern: Bei Hitze und UV Beständigkeit holst du bei ASA gegenüber von PETG etwas raus (aber UV und Schwarzem TPU, was soll da noch ASA ??? Respektive die Harten TPU`s sind, wenn massiv gedruckt, auch nicht wirklich Weich und kommen für meine Aussenanwendungen auch in etwa hin), Bearbeitbarkeit ist bei ASA und ABS besser. Lagenanbindung bei ASA etwas besser (wenn richtig gedruckt) ansonsten eine Katastrophe - dann können wir noch über den Preis reden, bei Black Friday aber eher über den Geschlossenem Bauraum zum einem z.B. P1P als über die PETG Preise… und dann reden wir noch über Verträglichkeiten und Stichworte wie Toxisch etc. und da bist du mit PETG ev. besser bedient.

Fazit bei mir, eine Erfahrung reicher und sollte ich dann wirklich mal einen Geschlossenen Brauchen habe ich ja jetzt einen, warum auch immer (wobei man kleine ASA Teile auch ohne Geschlossenen Bauraum hin bekommt). Carbon Fillamente wäre mal nett aber dafür wäre mir der X1C dann doch zu schade. Da gibts Billigere Drucker… Bin wider bei PETG… und was das AMS hinbekommen müsste wäre TPU und da findest du alle 2m einen Eintrag in dem Forum warum das AMS TPU nicht hinbekommt…