Stützen bei PETG

Hin und wieder lese ich hier, dass man bei den richtigen Einstellungen der Stützen nicht unbedingt Trenn-Material benötigt.

PLA ist auch nicht immer so das beste. Habe hier Bambu PETG und Bambu PLA als Trennschicht und dann so ein Ergebnis.

Hier meine Einstellungen

Oberer und unterere Z-Abstand habe ich auf 0 um eine optimale Trennung zu bekommen (habe mich aus diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=Matf1Mna2zI

Wer von den Profi-Schmelzer hat denn hier gute Einstellungen, wenn man das ohne PLA machen möchte?

Grüße, Thomas

Moin Thomas,

Die PETG/PLA Kombi ist super weil die beiden nicht aufeinander haften. Dein Modell scheint allerdings sehr große Trennflächen zu haben und PETG ist Warping intensiv. Daher braucht es womöglich auch eine Kraftübertragung durch die Trennschicht. Dafür kenne ich drei Möglichkeiten wovon ich zwei selbst benutzt habe.

Die erste ist natürlich ohne Trennstellenmaterial sondern nur PETG. Hat bei mir leider nie richtig funktioniert weil PETG starkes drooping hat und dadurch gut an die Trennschicht bindet.

Die zweite Möglichkeit ist HIPS als Trennschicht zu nehmen und in Limonene aufzulösen. Das habe ich (noch) nicht gemacht.

Was ich selbst gemacht habe ist händisch mechanische Stützen aus Primitiven zu erzeugen die eine kleine gemeinsame Fläche (~2 Düsendurchmesser) mit dem Modell haben. Diese müssen nach dem Druck zwar weg geschnitten werden, aber anders konnte ich keine “Inseln” drucken. Die PLA Trennschicht habe ich dann nur zur Verhinderung des PETG-Drooping mit einem konzentrischen Schnittstellenmuster verwendet. Und das PETG habe ich sehr langsam abgelegt da es auf dem PLA beinahe schwimmt.

Vielleicht reicht aber auch erst einmal Versuch mit dem konzentrischen Schnittstellenmuster und einem Höhenmodifizierer, der die Geschwindigkeit der 3-5 PETG Lagen direkt oberhalb der Trennschicht extrem (20-40mm/s) reduziert? Der Bildausschnitt zeigt ja einen 90° Überhang, keine Inseln. Vielleicht hast Du Glück und musst nur einen gewissen Höhenbereich mit Sondereinstellungen überbrücken.

Hoffe das hilft und VLG,
Eno

Danke Dir.
Wie kann ich den im Studio mit dem Höhenmodifizierer einstellen?
Und wo / wie, dass er die Geschwindigkeit nach der Trennschicht reduziert?
Gruß, Thomas

Moin Thomas,

Am flexibelsten ist es, das Teil auszuwählen und per Rechtsklick einen Modifizierer hinzuzufügen.

Den kannst Du dann über Objekte auswählen, skalieren und platzieren (geht mit der Maus nur bedingt, aber die Direkteingabe funktioniert gut) und schließlich beliebige Parameter wie zum Beispiel die lokalen Geschwindigkeiten eingeben. Er hat den Vorteil, dass er nur lokal wirksam aber sehr flexibel ist.

Es gibt auch den reinen Höhenmodifizierer. Der lässt mich aber nicht immer das machen was ich von ihm möchte. Erst slicen, dann Rechtsklick auf den Lagenschieber rechts, dann tauchen (leider nicht immer) ein paar simple Optionen auf.

Hoffe das hilft und VLG,
Eno