Ich drucke derzeit einige Modelle mit der 0,2mm Nozzle und Qualitäts-Einstellungen für 0,1mm oder 0,14mm.
Leider werden dadurch die Support-Strukturen sehr filigran und brechen ab, da ich sie mit Bambu Support PLA drucke.
Frage: kann ich die Stärke oder Druckdichte des Supports im Slicer erhöhen ohne die Einstellung für das restliche Filament zu beeinflussen? Ich möchte damit erreichen, dass der Druck des Modells weiterhin sehr genau und mit hoher Qualität durchgeführt wird, gleichzeitig die Supports aber “dicker” oder “stabiler” gedruckt werden.
1 Like
Ja, Du kannst in Bambu Studio bei den supports die Wandschleifenanzahl, den minimalen Baumdurchmesser, eine Füllstrukturart und ihre Dichte definieren. Außerdem gibt es da die Möglichkeit den Support-Brim unabhängig vom generellen Brim zu definieren. Der stäkste (Hybrid-)Stützbaum hilft ja nicht wenn er nicht ausreichend Betthaftung hat.
Ich hatte bei einem PETG Druck mit 'ner 0,4er Nozzle ganz gute Ergebnisse mit dem Hybridbaum support, einer Wandschleife, Wabenfüllung und 7mm Brim. Leider erst nachdem ich alles andere ausprobiert hatte 
1 Like
Bei den filigranen Drucken verwende ich 2 Wände bei der Baum-Stützstruktur. Ist völlig ausreichend und stabil. Ich drucke auch mit 0.4er Düse und bis 0.1mm Layer.
Kannst du hierzu eventuell ein Screenshot zeigen, ich finde dies nicht! Vorallem die Wandschleifenanzahl wird mir, obwohl ich den “fortgeschritten” Modus aktiviert habe, nicht angezeigt!
Danke 
Das verändert sich leider über die updates der letzten Monate und ist Abhängig von den grundlegenden Stützeinstellungen.
Beispiel aus Orca 1.9:
Gibt nun diese Optionen:
Gibt nun:
Danke, komisch ist, dass ich es schon mal hatte und seit dem letzten Update gibt es diese Option bei mir nicht mehr…
In Studio Version 1.8.4.51 gibt es das noch bei Stützstruktur-Typ Baum (manuell und auto) unten bei den erweiterten Einstellungen als “Support wall loops”. Füllung ist auch (wieder?) vorhanden.
Egal was ich bei den Loops einstelle, er druckt immer zwei Linien… warum ist das so ?
Support PLA soll nur für das Interface genommen werden. Sonst gibts ja auch zu viele Filamentwechsel und es ist halt sehr brüchig wie du schon gemerkt hast. Ansonsten mal PETG als Support ausprobieren klappt auch sehr gut.
Leider kann ich Deiner Frage nicht ganz folgen. Mit welchen Linien hast Du Probleme? Den ersten purge lines? Oder einem doppelwandigen skirt?
Wo kann ich den Brim nur um die Baumstützen setzen? Nennt sich ja glaube anders beim Bambu
Sorry für die späte Antwort. Urlaubszeit…
“Umrandungsbreite der Baumstütze” gibt den Tree-Brim