Das Gehäuse meines x1cc steht unter Strom. Der Spannungsprüfer leuchtet bei Berührung auf. Wer kennt das Problem? Falsche oder fehlende Erdung? - Ich kann leider kein Video hochladen.
Der folgende Thread ist auf Englisch, aber das Endergebnis war, dass die Steckdose, an die der Drucker angeschlossen war, falsch verkabelt war.
Messen Sie vom Erdungspol am Stecker bis zum Gehäuse des Druckers, es sollte einen sehr geringen Widerstand haben. Mein X1C hat weniger als 1 Ohm.
The following thread is in English but the end result was that the outlet the printer was plugged into is wired incorrectly.
Measure from the grounding pole on the plug to the case of the printer, it should have very little resistance. My X1C has less than 1 Ohm.
Hi,
ich habe leider ein ähnliches Problem mit dem P1S. Bei mir liegen an jeglichen Metallteilen mit Verbindung zum Gehäuse und auch am Druckbett (bzw. der Druckplatte) um die 170V an. Ich warte noch eine auf eine Nachricht vom Support. Ist bei euch schon etwas rausgekommen woran es gelegen hat. Die Steckedose war es bei mir schonmal nicht.
I got a similar issue with my new A1 - voltage on the heat bed is about 40V - did you already get the issue solved?
Problem still exists. The housing is properly grounded. Sreckdose complies with VDE regulations in Germany. I’ll leave it at that, as it doesn’t seem dangerous. - Presumably induction voltage. But it still shouldn’t be.
Spannungsprüfer (mit Glimmlampe) reagieren extrem empfindlich. Auch moderne Digital-Voltmeter haben sehr hohen Innenwiderstand. Prüfe vielleicht mal mit einem LED-Spannungsdetector.
(Ich habe mal das Holzgehäuse eines alten Röhrenradios mit einem Spanungsprüfer berührt. Hat auch geleuchtet.)
der strom ist jedoch an den fingern spürbar - “kribbelt” - ist das gefährlich?
Dreh mal den Stecker in der Dose um 180 Grad und schau ob das Problem immer noch besteht.
das Problem scheint gelöst - ich hatte bei der Steckdose L/N 240V, L/PE 150V, N/PE 50V gemessen - die Steckdose ist das letzte Glied von 3 davor in Serie geschalteten Deckenlampen - wobei bei der ersten Deckenlampe der PE nicht richtig in der Verbindungsklemme steckte! - habe nun alle klemmen bei allen Lampen ersetzt - jetzt bringt die Steckdose L/N240, L/PE 240, N/PE 0 - scheint also ein Erdungsproblem in der Stromleitung gewesen zu sein - Vielen Dank für die unterstützenden Inputs
Freut mich! Wollte auch vorschlagen, mal die Steckdose zu überprüfen. Hast Du noch klassische Nullung? Weil mit einem FI hätte der beim Kribbeln rausfliegen müssen.
Die Installation ist von 1995, also keine klassische Nullung / FI Schalter war eh vorgeschaltet