AMS Einzug vom Filament blockiert und presst die Spule rein

Hallo

Ich möchte was Drucken und er zieht das Filament ein.
Wenn ich zum Drucker gehe, leuchtet die LED Rot.
Ich sehe, dass er die Spule mit aller Gewalt versucht rein oder raus zuziehen.
Warum Bambu da nicht einen Stop macht und aufhört vertehe ich nicht.
Ob das auf lange Sicht gut geht, bezweifle ich.

Ich sehe das er das Filament versucht zu entladen.
Das Filament ist dann bei der Zahl 1, hängt aber noch im Schlauch aber nicht beim Druckkopf.
Meine Vermutung war, das er zum PTFE in den Druckkopf ein Problem hat, deswegen auch die Biegung, ist es aber anscheinend nicht.
Wenn ich auf Entladen gehe, knattert es fürchterlich, weil es die AMS mit Gewalt versucht.

Löse ich bei der Zahl 2 hinten am Gehäuse die PTFE Verbindung und ziehe leicht das Filament bei der Zahl 2 hinten am Gehäuse raus und gehe dann auf Entladen, dann kann er das Filament auf die Spule wickeln.

Irgendwie habe ich das Gefühl, das es bei der Zahl 2 irgendwie klemmt und kein vor und zurück geht.
Aber das ist ja eigenltich nur eine RC4 auf PTFE Verbindung.
Weis einer, wie weit das PTFE aus dem Bambu bei der Zahl 2 rausgeht, was dann mit dem PC4 verbunden ist ?
Irgendwie scheint es dort zu klemmen.
Beim Gehäuse aussen das sehr kurze PTFE wieder am Connector RC4 verbunden und nun zieht er es komplett ein und druckt es.

Will mir momentan garnicht vorstellen, wenn ich was farbiges Drucken will.

Hallo!

Ich würde das mit dem Bowden zum Druckkopf so generell nicht machen. Aus Erfahrung weiß ich, dass der möglichst frei beweglich sein sollte, damit das Filament den geringsten Widerstand überwinden muss. Bei manchen Druckern spielt sogar die Länge des PTFE-Schlauchs eine Rolle, um den Extruder nicht zu überfordern.
Es ist unglücklich gelöst, dass die Glasplatte so dicht oben drauf sitzt und der PTFE-Schlauch von oben so bereits herunter gedrückt wird. Auch aus diesem Grund habe ich mir einen Rahmen dafür gedruckt, der zwischen Drucker und Glasplatte kommt. So hat der PTFE-Schlauch mit dem Filament nach oben mehr Freiraum und kann sich am besten bewegen.

Schönen Tag!

Servus

ja ein paar Sachen sind echt komisch gelöscht, und seltsam, weil so manches hätte vom P1P besser gelöst werden können.

Das Filament war schon über die Biegung vom Druckkopf rausgezogen, aber ging einfach nicht mehr weiter zurück.
Daher habe ich das Teil auch wieder entfernt, da es nichts bringt.
Ansonsten lasse ich beim nächsten mal die Glasplatte weg, da der P1S in einen gedämmten 19" Schrank steht.
Oder ich Drucke einen Rahmen auf der die Glasplatte dann liegt.

Leider fehlen 10cm Höhe im 19" Schrank um bei der AMS den Deckel aufzumachen, daher ist die AMS ausserhalb vom Schrank.
Mich hat nur gewundert, dass die AMS so kräftig am Filament zieht und die Spule sich keinen mm mehr bewegt weil so nach vorne gezogen wird.

Werde die nächsten Tage auch die Hydra in ABS Drucken, damit ich Probleme mit meinen 3DKordo Filament ganz ausschliessen kann, auch wenn es so keine Probleme zu geben scheint.

bye

Markus

Blockzitat
Mich hat nur gewundert, dass die AMS so kräftig am Filament zieht und die Spule sich keinen mm mehr bewegt weil so nach vorne gezogen wird.

Ich hatte solche Probleme auch, aber nur, wenn das Filament im Extruder feststeckte. Oder das Filament ist so stark durch Stauchung verformt, dass es den PTFE-Schlauch nicht passieren kann. In solchen Fällen habe ich selbst manuell Probleme das Filament herauszuziehen. Der Motor vom AMS schafft das keinesfalls. Ich habe zwar einen X1C aber wie es scheint haben beide Drucker dieselben “Krankheiten”. Wenn es an verformten Filament liegt (das Ende also viel zu dick ist), kommt das vom Extruder in Verbindung mit dem Hotend. So war das bei mir. Ich habe das Problem scheinbar gelöst, da ich bis jetzt keine derartigen Probleme mit Verstopfung mehr hatte, indem ich einen Zusatzlüfter einbaute (ich hatte mein Projekt hochgeladen).

Mich würde interessieren, worin das Problem nun genau bestand, wenn Sie es gelöst haben. Weil aus der Ferne kann man immer nur in die Glaskugel schauen. :wink:

:slight_smile:

Muss ich beobachten.
Hatte einige Sachen mit PETG 3DKordo gedruckt und wenn das Filament geladen war, könnte ich auch über Tage immer wieder was drucken, da hat die AMS immer sauber gezogen und geschoben.

Gleich beim Auspacken ist mir das zuerst bei den 200 Gramm Demo Spulen von Bambu aufgefallen.
Dachte mir, das die vielleicht zu leicht war und deswegen immer von den Rollen wegrutscht.
Gestern mal ein kurzes Benchy Schiff mit 2 Farben Slot 1 und 2 gedruckt bei der er 7 mal gewechelt hat, und es gab keine Probleme.
War überrascht wie hoch die Zeit dann ging :wink:

Aber ich lese gerade deinen Link und ich glaube das war ein paar mal als ich von PETG auf PLA Switchen wollte.
Das war aber noch, als mein Drucker im Wohnzimmer auf dem Boden war,
Jetzt im Druckerraum ist er im 19" Schrank und da ist ein grosser Noctuas Lüfter der die Warme Luft rauszieht.
Das hat zumindest mit dem Prusa MK3S immer sauber funktioniert.

So ganz bin ich noch immer nicht dahinter gekommen.
Habe oben einen Rahmengedruckt und darauf die Scheibe.
Das PTFE kann von oben nicht mehr gequetscht werden.
Der Bogen vom PTFE zum Extruder ist nun auch weiter und nicht so eng.

Habe nun 4 Sachen gedruckt.
Gravitrax Grundplatte.
Das waren vier Teile und jedes Teil in einer anderen PLA Farbe.
Allerdings nicht der Wechsel in einen Druck, sondern jedes Teil einzeln mit der passenden Farbe gedruckt.

Bei zwei hat es funktioniert, beim dritten am Ende kam wieder die Meldung, das im Extruder was steckt und nicht zurückgezogen werden konnte.

Das habe ich vor ein paar Tagen auch schon gehabt.
Da habe ich den PTFE beim Druckkopf rausgezogen und das PLA war im PTFE lose ohne Verklemmung, da war nichts im Extruder,
Die AMS hat aber rot geleuchtet.
Bambu Stromlos gemacht, eingeschalten und Entladen gemacht und siehe da ging sofort.

Nun mit den 4 Teilen das gleiche.
2 Gingen, und beim dritten kam wieder die Meldung am Ende vom Druck das im Extruder was steckt.
Das merke ich immer, wenn ich ein neuen Druck machen will, und der alte zu ende ist, aber dann beim zurückziehen hängt es.

Nun habe ich am PTFE usw Garnichts gemacht.
Bambu Stromlos gemacht, wieder Strom und beim vierten einfach gesagt andere Farbe vom AMS und fertig.
Siehe da, er konnte das PLA rausziehen und aufwickeln, was davor nicht ging, ohne das ich was geändert habe.

Das einzige was mir auf die schnell auffällt, bei den ersten Zwei habe ich die Türe vorne etwas offen gelassen und beim dritte war Sie zu.
Ob das wirklich der Fall ist, keine Ahnung.
Beim vierten habe ich gerade die Türe auch etwas offen.
Ärgerlich aber, wenn man bei PLA beim P1S anscheinend alles aufmachen muss.

Hast Du mal beim Extruder geschaut,ob die Feder unter Druck steht?

So wie ich das verstanden habe, hast Du einen Fehler, dass er das Filament nicht zurückziehen kann, dann schaltest Du aus und wieder ein (Reset) und dann funktioniert es aber?

Die Filamentwechsel sind, zwischen Materialien mit unterschiedlicher Temperatur auf jeden Fall, kritisch, offenbar, wenn das Gehäuse bei PLA geschlossen bleibt. Was aber im Grunde nur etwas mit der Kühlung zu im Druckkopf tun hat. PLA wird sehr schnell weich und verformt sich dann auch. Deswegen habe ich bei mir einen Lüfter eingebaut und wenigstens bei Filamentwechseln seitdem keine Probleme mehr, nicht mehr eine Verstopfung oder Rückzugprobleme. Deswegen kann ich diesbezüglich zurzeit schlecht mitreden, vielleicht wäre mir sonst in der Zwischenzeit noch anderes aufgefallen.

Das Einzige was mir noch einfällt sind die Filamentspulen. Gelegentlich kam es bei mir auch vor, dass das AMS die Spulen nicht richtig drehen konnte, dann kommt es auch zu einem Fehler (wenn ich mich recht erinnere). Einmal habe ich deswegen eine Spule am Rand mit Klebeband versehen und dann funktionierte das auch.

Ist der P1S eigentlich viel anders, als der X1?

P:S: Und sonst steht mein Drucker frei im Raum, ich habe den nicht eingebaut.

Meiner steht in eine 70cm hohen gedämmten 19" Netzwerk Schrank, weil davor ein Prusa drin war, der komplett offen ist.
Beim Schrank habe ich oben aber einen 120er Noctua Lüfter der die Luft auch gut rausbekommt.
Temp Problem dachte ich auch schon, deswegen will ich die vordere Türe beim Bambu komplett rausnehmen, da der 19" Schrank sowieso einen Glastüre hat.

Mich wundert hat nur das bei beiden mal das Strom aus und ein, geholfen hat das Filament zu entladen.

Die 3DKordo Filament Rollen passen gerade so rein in die AMS.
Da aber jetzt schon viele Stunden damit gedruckt wurden, glaube ich weniger das die ein Problem sind.
Beim Drucken laufen die sauber mit, und beim Strom aus und ein klappt das zurückziehen.
Wobei den Hydra Umbau will ich auch noch machen, bzw. die Teile mit ABS+ schon gedruckt.

Der P1S ist im Grunde ein P1P nur mit Umhausung und Filter.
Es gibt für unter 200 Euro das Upgrade um aus einen P1P ein P1S zu machen.

Ich glaube das Bambu da Mist gebaut hat, und der P1P mit der Umhausung an sich nicht geschaffen ist.
Bei der letzte Bambu Studio kam auch ständig die Meldung beim Drucken, das man die Türe beim PLA offen halten soll.
Beim jetzigen Update wurde die Meldung wieder rausgenommen.
Glaube die sind sich schon bewusst, was Sie gemacht haben.

Welche Feder meinst du genau ?

Die Feder im Extruder. Das Filament läuft erst in den Druckkopf durch den Sensor (Schalter), dann in den Extruder und dann von dort in die Düse. Die kann in zwei Richtungen eingebaut werden, bzw. das Metallteil, das auf die Feder aufgesetzt / eingesetzt wird. In der einen Richtung kann man die Schraube ohne Widerstand rein drehen. In der anderen Richtung wird die Feder durch die Schraube heftig unter Druck gesetzt (das ist wohl der richtige Einbau). Beim Auseinanderbauen kann es passieren, dass man das hinterher anders zusammen baut. Man merkt das nicht, weil es in beiden Fällen prinzipiell funktioniert. Aber vielleicht kann fehlende Federspannung zu merkwürdigen Problemen führen. Zum schlechteren Druckbild eigentlich ja nicht, weil bei mir war die eine Zeit lang verkehrt eingebaut.

Gut am Extruder und der Schraube habe ich nichts verändert, da hoffe ich mal das Bambu den korrekt zusammengebaut haben.
Meinen Prusa MK3s hatte ich damals von Prusa auch zusammenbauen lassen und oben auf der linken Achse wurden die Schrauben vergessen, damit diese am Rahmen verbunden sind.
Hat damals auch etwas gedauert den Fehler zu finden, das die Achsen schief sind.
Wissen kann man es nie.

Das Video kam gestern raus.
Ab 7:20 Minuten kannst du es mal ansehen.
Der hatte auch das Problem.
AMS konnte es nicht ziehen.
Wie in seinen Video hat er das PTFE was am Drucker rausgeht abgezogen und konnte das Filament vom innen vom Drucker bis zum Extruder ohne Mühe rausziehen und danach konnte er die AMS auch wieder zum entladen bewegen.

Auf Heise Maker gibt es seit heute auch einen Test, genau mit dem gleichen Problemen.

Was mich nur wundert, vielleicht verstehe ich das auch falsch.
Der im Video meint, dass das Filament von der AMS an sich gar nicht vom Extruder gezogen wird.
Das Filament wird eigentlich schon oben mit der Klinge gecutet.
Der Rest bleibt im Extruder, deswegen hat man im Extruder beim Farbwechsel ohne Reinigungsturm auch ein paar cm Farbseuche.
Wenn er das oben schon Cutet, dann dürfte es doch eigentlich gar kein verformtes oder aufgeweichtes Filament Ende geben, oder habe ich das falsch verstanden ?

Kann es sein, das die AMS wie wild dran zieht, wenn das Filament noch gar nicht gecutet ist ?
Irgendwann wird es gecutet nur die AMS probiert es dann nicht mehr ?

Von oben nach unten im Druckkopf:

-Filamentsensor
-Extruder
-Lücke (für Messer)
-Düse

Als Extruder wird i.R. der Motor und die Mechanik bezeichnet, die das Filament transportiert und damit durch die Düse drückt. Die Düse selbst ist passiv im Transport.
Wenn geschnitten wird, wird das Messer zwischen Düse und Extruder geschoben, wo es das i.R. noch etwas weichere (druch aufsteigende Wärme) Filament schneidet. Das Filament befindet sich dann noch in der Düse und auch im Hotend, aber auch im Extruder. Der Extruder zieht (oder schiebt) das Filament zurück, während der AMS-Motor dran zieht (oder der Extruder zieht / schiebt das Filament eine gewisse Distanz zurück). Wenn der Extruder das Filament nur eine gewisse Strecke zurückschiebt und die ist zu kurz, könnte es sein, dass Filament noch im Extrudermechanismus (also zwischen den Zahnrädern) eingeklemmt ist. Wenn dann das AMS dran zieht, kann es das Filament womöglich nicht herausziehen. In dem Fall müsste beim erneuten Entladen das Filament dann gezogen werden können, weil dann der Extruder wieder eine gewisse Menge Filament zurückschiebt (und damit wäre es dann ganz draussen, also frei, damit es vom AMS gezogen werden kann). Dann wäre aber dann modellabhängig, denke ich. Denn ich würde den Extruder anfangen lassen das Filament zurückzuschieben und dann das AMS ziehen lassen und erst, wenn der drüber sitzende Filamentsensor meldet, dass das Filament raus ist, den Extrudermotor stoppen.

Video schaue ich mir mal an, danke!

Ich denke, man muss wirklich beobachten, was der Drucker und das AMS mit dem Filament bei einem Wechsel machen. Wenn das Filament frei ist, muss es das AMS auch zurückziehen können. Was bleibt noch? Das Filament ist zu glatt, dass es wirklich nur schleppend zurückgezogen wird und das dann zu lange dauert. Der PTFE-Schlauch ist an Deinem Punkt#2 in der Kupplung gequetsch oder es ist ein Grat dran der den Innendruchmesser verringert, dass er zu viel Widerstand bietet. Mit einem passenden Sechskantschlüssel kann man den Schlauch evtl. etwas weiten.

Dumm ist am Video, dass er den PTFE-Schlauch löst, um das Filament erst manuell zurückzuziehen. Wenn das Filament wirklich frei ist, muss das AMS das beim erneuten Versuch zurückziehen können, auch ohne dass man das Filament vorher manuell raus zieht.

Ich habe ja den X1C mit neuem AMS. Vielleicht sind die AMS unterschiedlich, dass die AMS-Motoren andere sind oder die Mechanik die das Filament klemmt um dran zu ziehen ist noch griffiger, dass bei neueren Modellen dort mehr Anpressdruck vorhanden ist.

Servus, bei ihm im Video sieht man auch die AMS rot blinkt und extrem auf Spannung ist.
Im Youtube haben manche schon geschrieben, wenn er das Filament aus der Y zieht, man es richtig kratzen hört, als wenn das Filament doch nicht so leicht rausgeht.
Allerdings sagt der Typ auch, das es wie bei mir auch ohne Y passiert.

Die Glastüre ist bei mir nun draußen und werde das die nächsten Tage überprüfen.
Mein P1S mit AMS habe ich seit Anfang September.

Meine Glas

Meinen X1C habe ich genau so lange. Haben wir etwa zur gleichen Zeit bestellt. :slight_smile:

Tut mir leid, ich muss es einfach nochmals schreiben, auch wenn ich mich zum 5ten Mal wiederhole.
Das mit dem Blinken des AMS und dem Aufstellen der Rolle kenne ich auch, weil das Filament nicht zurückgezogen werden kann. Ich dachte auch erst, das hängt im AMS fest oder sonst wo. Aber ich lüge nicht, wenn ich sage, dass ich diese Probleme seit dem Zusatzlüftereinbau in meinem Rahmen nicht mehr habe. Ich drucke jetzt seit einiger Zeit täglich mit verschiedenen Filamenten, gut meist PLA, aber zuletzt auch tagelang PETG. Habe auch noch PLA-CF so nebenbei für kleine Teile, ist noch original von Bambu, was dabei war. Zuletzt PLA mit häufigen Farbwechseln, extra zum Test. Bis jetzt keine Probleme mehr mit Rückzug des Filaments…

Bin jetzt wirklich gespannt wie ein Flitzbogen, was bei Deinem Drucker das Problem ist. Aber sag nicht, seit dem der Drucker runrum offen ist, funktioniert es! :wink:

Echt spannend hier …

Die Umhausung wäre mir ja eigentlich fast egal gewesen, da er sowieso in einen 19" Schrank steht.
Ich dachte nur, der P1S hat vielleicht ein paar Kinderkrankheiten weniger als der P1P.

Wobei ich sagen muss, ABS wie die grossen Teile bei der Hydra hätte ich bei meinen MK3s trotz geschlossenen 19" Schrank so nicht hinbekommen.

Bei kleinen Teile musste ich schon kämpfen, das es sich nicht von der Platte löst.
Mit der Umhausung vom P1S ist ABS echt ein Traum und das auch bei grossen Sachen, nur das ich ABS oder ASA nicht so oft drucke.

Mehr Teile werde ich nicht mehr aufmachen :wink:
Wenn das mit der demontierten Türe kein Wechselproblem mehr gibt, und ABS weiterhin so gut bleibt wie davor, lasse ich das.
Wenn Wechsel aber gut bleibt aber ABS schlechter wird, werde ich deine Lösung umsetzen.

Manche Leute packen die Drucker extra ein, wie Du, um große Drucke verzugfrei hinzubekommen.

Gut Prusa MK3s ist halt ein offenes System, da hast du mit ASA oder ABS immer ein Problem, ausser du hantierst mit Sprühkleber usw.
Da fängt man dann mit Einhausung an um die Sache in den Griff zu bekommen, auch wegen der Lautstärke.

Wobei ich beim MK3s jedes einzelne Teil angepasst und optimiert habe, da ist nichts mehr Original.
Dachte eigenltch beim Bambu ist das Basteln daran vorbei und drückt nur noch auf das Knöpfen :wink:

Mit den Druckern von Bambu wird das so kommuniziert. Manche Forenbeiträge sind da echt irreführend. Da schreiben Leute, wie toll der Drucker ist und loben den in den siebten Himmel und eine Woche später kommen sie mit den ersten Problemen an. Da ist zu viel gehypt. Was wirklich gut ist, ist die Mechanik und was damit zusammenhängt (Automatiken) und deshalb die Genaugkeit und Geschwindigkeit mit der man drucken kann. Mit dem AMS ist das auch nicht verkehrt um verschiedene Filamente parat zu haben, die man einfach drucken kann. Davon abgesehen, dass man zunächst glaubt, man kann jedes Filament in das AMS tun, wo dann später die Ernüchterung kommt.

Das Dumme ist, dass man bei dem Preis eines X1C Combo von 1500€ natürlich davon ausgeht dass der Drucker dann auch so tadellos funktioniert. Wenn ich es bewerten sollte, würde ich schätzen, dass für so ein Gerät 800€ gerechtfertigt wären. Weil eben so viel auch nicht oder nicht richtig funktioniert. Mit 1500€ ist man ja eigentlich schon im Profibereich. Bambulab tituliert den X1C jetzt als Einsteigerdrucker, wie ich gesehen habe.

Servus

eigentlich dachte ich, nachdem ich die Scheibe vorne entfernt habe, ist das Problem behoben habe.

Den habe ich in kleiner gedruckt mit einer Farbe, erst einmal zu sehen wie der Druck wird.

Bei 99% kam wieder die Meldung, zurückziehen nicht möglich, vermutlich Extruder verstopft.
Mehrmals probiert, ging nicht.
Also das PTFE am Extruder los gemacht und das Filament war locker im PTFE.
Entladen ging weiterhin nicht.
Also hinten oben den PTFE abgemacht und von dort konnte ich das Filament durch den Drucker rausziehen.
Ein Entladen war weiterhin nicht möglich.
Drucker Strom abgeschalten und dann wieder Strom eingeschalten.
Er hat alle 4 Rollen kurz überprüft und sofort alleine das eine Filament zurück gezogen.

Was macht eigentlich das weiße Hub in der Mitte zum Drucker.
Die Verbindung zwischen AMS und Drucker.
Sind dort eigentlich auch Motoren ?
Kann es sein, das einfach das Teil stresst und das Filament nicht freigibt und die AMS zieht wie blöd ?
Irgendwie nervt das, wenn man mit Strom aus und ein das Filament zurückgezogen bekommt.
Arbeitskollege hat auch ein P1S und bei dem passiert das auch beim Bambu Filament.

Wenn ich bedenke das dieser Drache 3 Tage dauert und ca 2700 mal das Filament wechselt, wird mir schlecht, das klappt ja niemals.

bye

Markus

Der weiße Hub hat einen Schalter mit einer Feder dran. Wenn das Filament die Spannung verliert bzw. die Länge, dann erkennt das AMS meiner Ansicht nach genau über diesen Schalter, dass es Filament nachführen muss. Motoren gibt es dort nicht.