Probleme mit Filamentwechsel beim AMS

Ich habe gesucht und scheinbar bin ich der Einzige mit dem Problem … ?!?

Ich besitze einen X1C mit einem AMS, ohne externe Spule.

Regelmäßig habe ich Problem mit dem Laden von Filament, es bleibt auf der Rückseite im Hub hängen…
Das ist bei einfarbigen Drucken kein Problem, mehrmals versuchen, den Schlauch jeweils etwas “hinbiegen” und irgendwann klappt es,
Bei mehrfarbigen Drucken aber echt nervig. Ich wollte mal das spezielle TrennPla für Stützstrukturen ausprobieren, aber so wird das nix.
Hat jemand eine Idee?
Gruß
Stefan

Seit heute das gleiche Problem. Ideen? Hast du schon was probiert? Nutze das AMS regelmäßig und hatte bis jetzt noch keine Probleme. Daher wundert es mich, dass das jetzt erst kommt.

Sollte ich morgen was finden geb ich Bescheid

Nein, ich habe noch nichts gefunden. Da mein “Montagsgerät” noch ein zweites schwerwiegenderes Problem hat, habe ich das erstmal vernachlässigt.
Ich werde nächste Woche 1-2 Tickets eröffnen …

Hat jemand bereits eine Lösung für dieses Einzugsproblem beim AMS?
Ich habe es erst seit 3 Tagen, alles versucht. Schläuche getauscht weil es mir recht schwergängig vorgekommen ist. Dann verschiedene PTFE Schläuche durchprobiert.
Manche hatten Widerstand, manche mehr “Spiel” beim Filament schieben.
Mit letzteren geht es zumindest manchmal. Es scheint an der “Kraft” der Motoren liegen die das Filament zum Extruder schieben.
Momentan geht es nur wenn ich von den Rollen ein Drittel abspule (Filament ist auf den Rollen die mitgeliefert wurden).
Man kann doch nicht immer daneben stehen und beim Farbwechsel “helfen”.

Ich habe das gleiche Problem, immerwieder bleibt das Filament im Hub hängen beim Farbwechsel. Der gleiche Druck läuft einmal zweimal durch, 3 Wechsel ingesamt und beim 3. Druck hängt das Filament.
Hat da jemand eien Lösung gefunden?

Mal das hier getestet?

https://www.printables.com/model/629882-bambu-ams-ptfe-buffer-block

Da gibts noch einen anderen für die andere Seite, finde ich nur auf die Schnelle nun nicht


Edit:

und der hat auch einigen geholfen: ist nur schwer selbst stabil zu drucken, ich hab den mir von nem Druckservice in Nylon mit SLS drucken lassen:

https://www.printables.com/model/338073-bambu-x1-ptfe-extruder-bracket-ams-error-fix/files

Ja, ich habe das gleiche PRoblem und meine, dass es an den Schläuchen liegt.
Die Schläuche werden aufgewickelt geliefert und man kriegt sie nicht gerade. Das Filament stößt aber an den gedrehten Stellen auf erhöhten Widerstand und irgendwann ist es dme Motor zu viel.
ICh hab schon Vieles ausprobiert und dabei festgestellt, dass diese Windungen in Kombination mit der Länge der Schläuche eine recht heikle Geschichte sind. Ist der Schlauch auch nur ein bisschen länger, geht nichts mehr. Kürze ich den Schlauch und dreh ihn wieder, geht es ohne Probleme.
ICh hab schon MEngen von diesen Schläuchen gebraucht. Bei meinen 4 AMS war ich eine ganz schön lange Zeit beschäftigt, das PRoblem zu lokalisieren.
Und die optimale Lösung hab ich noch immer nicht, aber in 90 % der Fälle zieht er nun die Filamente ordentlich zurück.
Ich druck mir jetzt Hohlrohre, die ich über die Schläuche ziehe, hoffentlich lässt das das PRoblem einfach zur Gänze verschwinden.

Im Grunde darf das nicht sein, denn bei vielen funktioniert es “out of Box”.
Die ganzen Kosten verlagert Bambu zu Lasten des Kunden, der Support von Bambu Lab nervt nur ab.

Ich habe sogar von diesen blauen Spezialtubes gekauft die extrem wenig Widerstand haben.

Am Ende ist es schlicht eine Frage der Ansteuerung der Motoren. Auf allen vier Ports fehlt die Kraft das Filament bis zum Extruder zu schieben. Das nach vielen Versuchen ab Einbtritt in den Drucker. Da kann man nicht viel anders verlegen. Dann folgt der Rückzug und sobald das Filament leichter zurück gezogen wird dtrehen die Spulen nicht schnell genug mit. Der Salat von Filament im ABS ist dann die Folge. Steht msan daneben kann man noch etwas retten. Aber wenn nicht . dann versucht das AMS es erneut und das Filament schlingt sich sogar um die benachbarten Spulen.

Wenn die Steuerplatine richtig funktionieren würde, dann darf es so nicht passieren! nn es originale Rollen sind muß es zueinander passen, eher das die Spulen etwas mehr auf Spannung gehen.

Weil es nicht bei Allen so ist, kann nur die Steuerplatine im AMS ein Problem haben. Wenn die Spannungsversorgung zu den Motoren zu sehr abweicht ist es vorprogrammiert.

Das kostet Bambu Lab ganz klreines Geld die Platine zum Tausch zu schicken. Aber der Kunde wird zu immer mehr Tests gezwungen. Jedesmal das Filament abschneiden, damit man wieder auf gut gewickeltes kommt, das hat mich schon vier Rollen gekostet.

Diese Firmenpolitik ist absolut unterirdisch. Der Höhenflug eines Newcomer Unternehmens das durch den ersten Erfolg zu “satt” geworden ist.
Dabei ist der Support das Aushängeschild eines Unternehmens! Vergraule ich einen Kunden der sich öffentlich beklagt, dann werden andere Kunden lieber dort kaufen wo sie einen guten Support zur Seite haben.
Bislang kann keiner wissen wie dauerhaft die Drucker funktionieren. Im Grunde sind selbst die Rückgabebedingungen schlimm, das kann man auch nur bringen wenn man sich in die Reihe der vielen chinesischen Verkaufsszenarien eingliedert die unser Handelsrecht einfach ignorieren.

Das Teil hätte ich sonst zurück geschickt, aber dann hsat man ja bereits selbst “herumgepfuscht” - selbst dann wenn der Kunde ganz offiziell zur Eigenreparatur (Versuchen) angeleitet wurde.

Für mich ist das AUS mit Bambu Lab! Kein Unterschied zu dem was man an Erfahrungen sammelt wenn man auf Aliexpress oder Alibaba oder den zahlreichen Containerhändlern auf Ebay kauft. Zumindest auf Ebay hätte ich den Käuferschutz mit ins Boot nehmen können.

Am Ende ist der Kunde immer der Looser und abhängig von der Laune des Supports.

Zum Glück habe ich nur das eine AMS, so wie es sich entwickelt ist die Entsorgung vernünftiger, sonst geht noch mehr gutes Geld verloren.

Auf meine klare Ansage wer denn nun die Rollen ersetzt die in ein paar Tagen nach Lieferung des AMS schon draufgegangen sind, schweigt sich der Support aus.

Man kann es ja auf viele kleine Spulen wickeln und an einem anderen Drucker verwenden (meine Interpretation).

Wow, du bist ja noch klarer mit deinen Aussagen als ich.
Ich bin von den Eigenschaften des Druckers wirklich überzeugt, wir produzieren Lernmaterialien und meine Prototypen sind ein echtes Highlight auf diesem Sektor. Ich werde es nur mit dem einen Drucker niemals durchstehen, irgendwelche Kunden damit zu beliefern, weil das Ding immer wieder steht. Ein Filament, das er nicht zurückdrehen kann, ein Filament, das gleich gar nicht weiterbefördert wird, ein Filament, das im Extruder gebrochen ist und ein Schlauch, der Schlingen macht, …
Ich bin vor Allem enttäuscht von unserem Konsumentenschutz, der offenbar mit Herstellern in China nichts anzufangen weiß.
Wenn wir mit diesem Drucker echt Produkte zum Verkauf herstellen wollen, brauchen wir einen zweiten Drucker. Dann ist hoffentlich immer einer der beiden Drucker grad so weit, dass man damit produzieren kann. Es wird uns auch nichts Anderes übrig bleiben, als das so zu machen. Einen besseren Drucker von einer Firma, die dann auch noch Support macht, gibt es ja offenbar nicht. Also können wir nur entscheiden, es so hinzunehmen oder halt nicht damit zu produzieren. Schade!

Naja 3D Drucker sind immer ein Bastelprojekt, immer!
Wenn man mit Druckern die eben nicht so “Easy out of the Box” funktionieren angefangen hat weiß man das auch.

Ich will hier Bambu bei weitem nicht in Schutz nehmen, der Support ist nicht immer direkt zielführend, aber jedes mal bei ner Kleinigkeit dein Gerät zurückschicken? Ja viel Spaß steht dir prinzipell zu. Und es gibt einige Faktoren die mit dem sauberen Ein/Auszug aus dem AMS einher gehen, es mag sicher auch nicht perfekt designed sein aber alleine der Standort des AMS (Auf dem Drucker, daneben, darunter) macht schon viel unterschied, die blauen (Capricorn) tubes sind übrigens auch nicht ratsam, die mögen zwar minimal mehr “Schmierung” bieten sind aber auch enger also entsteht mehr Reibung.

Bei mir ist es stark Rollen und Inhaltsabhängig das alles super klappt. EInzug is nahezu Problemlos, bei leichten Sunlu Rollen ist der Rückzug gerne mal zickig, da teste ich nun Gewichte in den Rollen, bei den Bambu eigenen Rollen habe ich weniger Probleme, kaufe sie aber auch nicht viel da selbst mit Rabatt teurer.

Overall bin ich mit meinem X1C seit Januar 23 sehr zufrieden und mein Prusa staubt ein und steht zum Verkauf, auch wenn das AMS machmal zickt :slight_smile:

Und in kleinem Rahmen produziere ich auch zuverlässig mit meinem (ohne einen 2ten)

1 Like

Nun ja,
das AMS ist ein Produkt mit dem sehr viele Nutzer Probleme haben. Nur offenbar will Bambu Labs das ignorieren.
Mit dieser ganzen Thematik des Supports kann ich nicht das Geringste anfangen. Diese “Vorbereitung” und teils wochenlangen, neuen “Anwwisungen” sind abschreckend. Selbst mit den Originalrollen gibt es Probleme und “gefühlt” tausend Lösungswege, die im Grunde eine “Sammlung” sind mit der eine “never ending Story” einher geht.

Dazu noch die Rückgabebedingungen, das würde sich kein deutscher Hersteller erlauben. Austausch ist ein Fremdwort. Und das bei einem AMS das schon “out of Box” nicht funktioniert.
Ich bin nicht der Einzige der “gefrustet” ist. Für den Preis erwartet man ein gut funktionierendes Gerät!
Doch, so scheint es wenn man durch verschiedene Foren geistert, ist es einfach nur Glückssache.

Und am Ende ist es immer die fehlende “Kraft” - wenn sonstige Probleme ausgeschlossen sind.

Für mich sind es Qualitätsmängel die Bambu Labs von sich schiebt. Und da teile ich auch nicht die Meinung, das 3D Drucker immer Bastelobjekte sind! Aus der Zeit ist diese Technik raus.
Ich habe mir inzwischen den Flashforge 5 angeschafft, dazu noch wegen dem größeren Bauraum noch den
Anycubic Kobra 2 Plus.
Da reicht eine Anfrage ohne den ganzen Zinnober den Bsambu Lab veranstaltet - jede Frage wird umgehend beantwortet. Ich hatte bei den beiden Druckern auch anfangs einen Fehler entdeckt. Da wurde nicht lange herum diskutiert. Teile kamen per Express, dazu noch eine Rolle Filament als Entschuldigung obenauf. Und sogar noch extremer bei Flashforge, da konnte ich die verstopfte Düse nicht frei bekommen.
Es war nichts schnell bestellbar weil der zu schnell auf den Markt geworen wurde. Ein paar Tage später hatte ich ein Paket mit neuer Düsenbaugruppe UND einem kompletten “Druckkopf” samt Düse obenauf.
Expressversand aus China.

Da muß Bambu-Lab noch viel lernen! Nichtsa gegen den Drucker an sich “bis jetzt” - der Support ist entweder generell grottenschlecht, oder spielt mit dem Kunden nach Laune um wie er will.

Und das ist für einen Newcomer, der so kurz auf dem Markt ist, ein “No Go”. Niemand weiß wie “störungsanfällig” auch die Drucker nach längerer Zeit sind. Aber man liest inzwischen auch immer häufiger von technischen Problemen.

Und das trennt dann die Spreu vom Weizen. So richtig “Garantie / Rücknahme von defekten Geräten / Austausch / problemloser Support” das kann ich bei Bambu Lab nach meiner Erfahrung als “nicht existent”
beschreiben. Wohl dem der ausserhalb der “Garantiezeit” genug Erfahrung hat Fehler selbst zu ermitteln und sich das Ersatzteil, ohne Hilfe durch den Support, bestellen kann. Vieles ist ja gar nicht lieferbar.
So drucke ich einfarbig, bis ich die defekte Platine irgendwann bekomme (die paar Euro zahlt man gerne selbst, bevor man da noch ewig herumdiskutieren muß mit Bildern, Filmen, Berichten die offenbar der Drucker über die Nutzung “ohne Zustimmung” speichert.

Bei mir war es bisher “nur” das AMS! Seit gestern tobt der Gehäuselüfter ungemütlich laut. Nein, lieber kaufe ich einen step-down Regler und baue mir selbst einen hochwertigen 12V Lüfter ein. Bis ich wieder ein Ticket aufgemacht habe mit erneut den “Berichten” und folgenden Diskussionen, da habe ich das Problem nervenschonender und schnell, selbst behoben.

Eine wuderschöne Frau mit schlechtem Charakter taugt so wenig wie der Support von Bambu Lab.
Nicht verallgemeinert, aber ich lese ja immer mehr von frustrierten Bambu Lab Besitzern die ähnliches erlebt haben.

Die Mitbewerber schlafen nicht!

Es sind halt immernoch die ersten Geräte des Herstellers am Markt man sieht ja das es mit dem AMS Lite für die A1 Serie auch schon überarbeitet wurde, soweit ich weiß ist das Lite deutlich zuverlässiger und wenn man zur Konkurenz schaut z.B. Prusa, macht auch immer mehr Falsch, die Katastrophe Prusa XL für nen Hersteller der schon so lang dabei ist und den Preis, ist auch traurig, ja okay da ist der Support etwas besser, aber Beweißvideo´s brauchts da auch (hab selbst nen Mk3 und Mini und musste Videos einreichen).

Und der Preis ist halt für die Leistung mehr als Fair bei Bambu, klar Mist wenn es richtig Fehler gibt. Aber Support ist solang es nicht auf B2B Ebene ist mitlerweile leider überall sehr traurig.

Am Ende des tages bleibt es jedem selbst überlassen was er nutzt und niemals wird jeder mit einem Hersteller glücklich, dafür gibt es ja Konkurenz und die belebt den Markt und was man Bambu lassen muss, sie haben den Markt gut wach gerüttelt und viel ausgelöst.

Hallo Marcel,
da muß ich dir uneingeschränkt recht geben!
Hätte es Bambu Lab nicht gegeben, dann hätte es länger gedaueret bis die Mitbewerber in die Puschen kommen.

Nun, der Preis für das AMS ist deutlich zu hoch für die Qualität. Über den Drucker will ich mich auch nicht aufregen - für die erste Generation muß man da Respekt zollen.

Ich versuche es mal höflich auszudrücken. Wenn Bambu Lab weiterhin diese Schiene beim Support vertritt und es dem Endkunden ähnlich schwer macht, so wie an meinem Beispiel, dann kostet es ganz sicher viele potentielle Kunden.

So stand der Carbon auf meiner Liste und auch der neue A1 Combo reizt mich sehr. Aber überhaupt nur noch WENN Lieferung über Amazon erfolgt und ich nicht “out of Box” schon mit technischen Mängeln und deren Beseitigung verraten und verkauft bin.

Prusa, ja leider ist das wirlich der falsche Weg der beschritten wird,

Nun, die Mitbewerber lernen - ich hoffe das da bald auch etwas für den Mehrfarb-Druck kommt.

Lassen wir es gut sein, ich habe mich damit abgefunden das es ein Fehlkauf war. EWenn das Stromversorgungsmodul endlich lieferbar ist und das AMS tadellos funktioniert verkaufe ich den Drucker.wieder.
Wenn man eine gewisse Menge Ärger runter geschluckt hat, dann wartet man direkt darauf wann das nächste Unheil kommt.

UPDATE

Die kleine Stromversorgungsplatine ist in EU weiterhin nicht lieferbar.
Ein großer Umweg über ein paar Connections hat eine kleine Ewigkeit gedauert. Aber ich habe
es bekommen. (natürlich alles selbst gekauft und bezahlt, dafür nervenschonend)

Jetzt könnte man sagen das ich beim zerlegen ja alles mögliche durchgesehen - und auch Schläuche getauscht habe. Mag sein, jedenfalls rennt das AMS jetzt einwandfrei!

Keine Probleme das AMS nun rechts neben dem Drucker zu betreiben-
Keine Probleme über einen Splitter externes Filament zu verwenden.
Keine Rücklaufprobleme der Spulen mehr.
Kein mitleidvolles jammern wenn das AMS Filament wechselt
Kein Stress mehr, ich habe sogar die inzwischen völlig desolaten Filamentrollen im AMS
gelassen.

Im Grunde funktionieret nun auch alles was ich ansonsten an Problemen in verschiedenen Foren lese.

Also klopfe ich dreimal auf Holz das ich dieses Theater nicht mehr bekomme.

Farbdruck, (was auch logisch ist), dürfte bei der Menge an Filament die in der Müllbox landen nicht so wirklich ein Burner werden.

Ich bin nicht ganz sicher, ob das die Lösung ist. Ich hatte das Problem auch schon und habe dabei festgestellt, dass wenn man das Filament per Hand rauszieht, dass es einen hohen Widerstand in der Tube hat. Wenn das Filament dann komplett draußen ist, kann man erkennen, dass es nicht mehr perfekt rund, sondern oval ist. Das bedeutet, dass der Feeder das Filament quetsch unn somit nicht mehr ordentlich durch die Tupe passt. Ich werde folgendes testen: Tubes kaufen, welche einen höheren Innendurchmesser haben. Sollte möglich sein, da der Drucker einen Direkt Extruder hat. Nächste Möglichkeit wäre, den Anpressdruck der Förderräder am Direkt Extruder etwas “lockerer” einstellen, dass das Filament nicht so sehr gequetscht wird. Hier bin ich allerdings nicht sicher, ob das überhaupt einstllbar ist. Habe den Drucker erst seit Kurzem, daher alles nur Vermutungen. Ich breche bisher nur die letzten 30cm ab und dann läuft der Bock wieder…

Bei mir scheint das Problem mit dem in angehängtem Photo gedruckten kleinen Helfer aus dem weiter oben verlinkten Beitrag aus makerworld gelöst zu sein

#

Damit wird das Filament “gerader” in den Hub eingeführt. Mit der Position des Helfers habe ich etwas experimentiert, bei mir ist es etwas weiter weg vom Hub (1-2 cm)

1 Like

Also mal ein bißchen relativieren. Hatte bis eben au Probleme mit dem AMS, jetzt erst einmal behoben.
ZUm Problem. Ich konnte im Slot 1 kein Filment einziehen. Auch erst gedacht, dass es am Einzug liegt, bis ich merkte es ließ sich einfach nicht weit genug einschieben… Also Fehler konnte nur iim Einzug liegen, zumal er minutenlang das Filmend rausziehen wollte. Es war unterhalb des Einzugs gebrochen, warum auch immer… Also AMS auseinandergebaut (zwei Schrauben hinten li /re und das PE Rohr nach außen entfernen, dazu muss man die zwei Flügel hinten mittig nach untern drücken… Dann geht alles raus und ich konnte das alte Filmend aus dem Rohr entfernen. Jetzt geht alles wieder.
Will damit sagen, mitunter sind es komplexere Fehler, bei mir vermutlich Bedienungsfehler, weil ich versucht habe während des Drucks die Farbe zu Wechsel…
Deas eigentliche Problem sehe ich immer noch in der etwas undurchsichtigen Softzwaresteuerung des AMS über die Software…

Aus meiner Erfahrung ist es vor allem älteres und brüchiges Filament, das irgendwo in dem langen Weg zum Extruder, meist jedoch im AMS bricht.
Meine älteren, oft schon 4-5 Jahre alten Filamente verbrauche ich daher nur noch manuell.

Ich habe ein ganz anderes Problem jetzt. Wie kann ich den Filamentwechsel erzwingen. Ich lege neues Filmend ein, aber es interessiert ihn überhaupt nicht. Er liest den Typ nicht aus dem Chip aus und macht nur ein Fragezeichen… Das ist natürlich Mist, weil mir dadurch die exakten Einstellungen für das Filmend fehlen :sob:

Hallo Ralf,

ist das diese Stromversorgungsplatine die Du gewechselt hast?